Für Martin Heller
Anno 1990: Martin Heller war Kurator und ab diesem Jahr Direktor des Museum für Gestaltung Zürich. Foto: Betty Fleck.
Fast 15 Jahre, von ...
Ugo Pecoraio setzt sich im Master Art Education mit digitalen Ausstellungsformaten auseinander und hinterfragt die Ökobilanz klassischer Museen.
VON MARTINA ...
Eine Auswahl von neun der insgesamt 16 verwendeten Kameras: Die älteste Kamera stammt aus den 1920er-Jahren, die neueste aus 2019. Alle Filmstills wurden mit d...
«Zu Beginn schrieben wir ausschliesslich von Hand und schickten einander die Texte per Briefpost,» so Dominic Oppliger über den kollaborativen Schreibprozess. ...
«Wiedersehen» – eine Kurzgeschichte als Dokument eines kollaborativen Schreibprozesses. Illustration: Luigi Olivadoti
VON OLIVER BRUNKO, SUSANNE HOFER, CHIA...
Die Ausstellung «Total Space» im Museum für Gestaltung Zürich stellt Design nicht einfach aus. Hier taucht man ganz in die Gestaltung ein. In völlig ungewohnten...
Paolo Bianchi, was ist das Leonardo-Prinzip?
Leonardo war kein Universalgelehrter, sondern ein Universallernender. Er betrachtete sich als Schüler und wurde L...
Naomi Gregoris wurde für ihre «direkte, sinnliche, kommunikative und zugleich kritische und reflexive Art von Journalismus» mit dem Prix Netzhdk 2020 ausgezeic...
Der Anfang einer besonderen Liebesgeschichte: der Thonet B9 der Gebrüder Thonet GmbH, 1927, Designsammlung, Museum fürGestaltung Zürich.
Lieblingsstück
VON B...