Die fünf meistgelesenen Zett-Artikel 2022
Auch in diesem Jahr hat das Hochschulmagazin Zett Studierende und Dozierende porträtiert und ihre spannenden Projekte und Arbeiten vorgestellt. Von neuen Rollen und Selbstakzeptanz, über einen Pianisten und eine Rektorin bis zu jungen Filmemacher:innen – die folgenden Artikel aus dem Jahr 2022 haben die Zett-Leser:innen besonders interessiert.
___
Frische Impulse und die Neuerfindung der eigenen Rolle: Im Master of Advanced Studies (MAS) Strategic Design findet Uli Gröber Inspiration, um sein über neunzig Jahre altes Familienunternehmen fit für die Zukunft zu machen.
2.
Über Selbstakzeptanz zur absoluten Freiheit
Mit 42 Jahren hat sich Filipe Portugal dazu entschlossen, seine Tänzerkarriere zu beenden und sich auf Choreografie zu konzentrieren. In einem ersten Schritt hat er sich deshalb für den Master Choreography eingeschrieben.
«Ich fühle mich wie ein Kind im Süsswarenladen»: Carter Muller entdeckt in jeder Komposition etwas Faszinierendes. Neugier ist die Triebkraft des holländisch-amerikanischen Pianisten.
4.
Die Kraft der Imagination verpflichtet
Im März 2022 wurde Karin Mairitsch zur neuen Rektorin der ZHdK gewählt. Am 1. Oktober 2022 tritt die Bildungs- und Kulturmanagerin ihr Amt an. Im Gespräch verrät Karin Mairitsch, was sie mit Zürich verbindet, wie die Zukunft der ZHdK aussehen könnte und was sie den Studierenden am meisten wünscht.
5.
Nachhaltiges Filmen ohne Verzicht
Eine Schweizer «Tatort»-Episode produziert rund 38 Tonnen CO2. Das ist mehr als acht Schweizer:innen jährlich in die Atmosphäre ablassen. Junge Filmemacher:innen wie Leon Schwitter und Tobias Luchsinger sensibilisieren durch ökologische Produktionen und stellen den Status quo infrage.