
Los geht’s! 691 neue Studierende beginnen zum Herbstsemester mit dem Studium an der ZHdK. Foto: Johannes Dietschi © ZHdK
Willkommen! Du gehörst zu den 691 Studierenden, die ihr Studium an der ZHdK beginnen? Alles ist neu für dich und du hast viele Fragen? Dann bekommst du hier die Antworten. Die Zett-Redaktion hat sich bei verschiedenen Stellen auf dem Campus Toni-Areal umgehört. Du erfährst, wie du schon bald in den Werkstätten arbeiten kannst, wie du deine Meinung aktiv einbringst und wo du deine Matrikelnummer abholst, was in der Mensa Molki auf den Tisch kommt und wie das mit dem Studium im Ausland funktioniert. Einen guten Start!
VON GIANNA BÄRTSCH UND LEONI HOF
___
Darf ich die Werkstatt selbstständig nutzen?
Adrian Brazerol, Leiter Werkstätten Lehre, Produktionszentrum: Ja, darfst du. Sobald du den entsprechenden Z-Tech-Kurs absolviert hast, steht der Realisation deiner gestalterischen Ideen mit 3D-Drucker oder CO2-Laserdrucker nichts mehr im Weg. Auf zehn Werkstätten verteilt findest du rund sechshundert Maschinen, mit denen du die verschiedensten Materialien bearbeiten kannst.
___
Gibt es eine Studierendenorganisation, bei der ich mitwirken kann?
Soraya-Thashima Rutschmann und David Bircher, Co-Präsidium VERSO: VERSO, die Studierendenorganisation der ZHdK, bietet allen Studierenden die Möglichkeit, ihre Meinung innerhalb der Hochschule einzubringen und aktiv mitzuwirken. Triff dich mit uns und anderen Studierenden am Stammtisch oder komm zu einer Studierendenversammlung in deinem Departement! Auf verso-verso.org findest du alle Termine sowie einen Marktplatz mit Wohnungs- und Jobangeboten.
___
Wo finde ich die aktuellsten News aus dem Hochschulalltag?
Laura Rosini und Leoni Hof, PR-Managerinnen Hochschulkommunikation: Zum Beispiel auf den Social-Media-Kanälen der ZHdK. Auf Twitter und Facebook findest du Hinweise auf Veranstaltungen, Verlosungen und News. Für unseren Instagram-Account sind wir stets auf der Jagd nach den schönsten Impressionen aus dem Campusleben. So richtig in den Hochschulalltag eintauchen kannst du ausserdem mit dem Hochschulmagazin Zett. Entweder digital oder du schmökerst in der Printausgabe, die in der Eingangshalle des Toni-Areals aufliegt. Hier findest du Interviews, Essays und Berichte aus dem ZHdK-Kosmos. Besonders beliebt sind die Studierendenporträts – vielleicht erscheint bald eins von dir?!
___
Wann ist in den Cafeterias Rushhour?
Marialaura Aceituno, Mitarbeiterin Buffet, ZFV-Unternehmungen: Zwischen 10.00 und 10.30 Uhr möchten die meisten ihren Kaffee geniessen. Rund 1500 Wachmacher wandern im Toni-Areal täglich über die Theke. Du bekommst deinen Kaffee mit Hafermilch oder Kuhmilch z.B. im Mehrwegbecher oder deiner eigenen Tasse. Wem in der Warteschlange die Augen zuzufallen drohen, dem empfehle ich die «Mia&Noa» Kaffee Boutique in der Eingangshalle. Dort ist die Wartezeit in der Regel kürzer, denn du bestellst deinen personalisierten Kaffee über die App.
___
Was macht der Rektor?
Thomas D. Meier, Rektor: Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Hochschulleitung bin ich für die strategische Ausrichtung und die Führung der ZHdK verantwortlich. Zudem repräsentiere ich die Hochschule nach aussen, vertrete sie in nationalen und internationalen Gremien und bin für den Kontakt zu Politik und Behörden zuständig. Ich freue mich auf den Semesterstart, der das Toni-Areal nach der Sommerpause wieder zum Brummen bringen wird. Nach 13 Jahren in dieser spannenden Position, übernimmt Ende September die neue Rektorin Karin Mairitsch das Amt.
___
Wo bekomme ich meine Matrikelnummer?
Sara Guntern, Mitarbeiterin Hochschuladministration: Falls du über ein eidgenössisches Studienzulassungspapier verfügst, sende uns dieses bis 30. September per Post zu. Die Matrikel-Nummer kleben wir dann in dein Zeugnis und schicken dir dieses zurück. Wenn du ein ausländisches Studienzulassungspapier hast, erhältst du die Matrikel-Nummer bei der Immatrikulation am Schalter der Hochschuladministration.
___
Campus Card verloren! Wo beginne ich meine Suche?
Edina Filan, Administrative Mitarbeiterin Facility Management/Empfang: Beim Empfang, denn dort findest du unter anderem auch das Fundbüro der ZHdK. Sollte das nichts bringen, bist du bei uns trotzdem an der richtigen Adresse. Wir stellen dir eine Ersatzkarte aus, damit du wieder Türen öffnen, kopieren, Bücher ausleihen oder dein Essen in der Mensa bezahlen kannst.
___
Wieso soll ich im digitalen Zeitalter noch in die Bibliothek gehen?
Irene Ragaller, Koordinatorin Wissensvermittlung, Medien- und Informationszentrum: Weil wir viel mehr können als Google – und viel mehr haben als nur Bücher: zum Beispiel elektronische Medien, die online nicht frei verfügbar sind. Wir helfen dir, in der Informationsflut das zu finden, was du wirklich brauchen kannst – etwa mit unseren Kursen und in den persönlichen Rechercheberatungen. Ausserdem ist die Bibliothek ein wunderbarer Ort, um sich inspirieren zu lassen, konzentriert zu lernen oder im Toni-Trubel auch mal eine Pause einzulegen. Was du aktuell beim Besuch des MIZ wissen musst, erfährst du hier. Falls du lieber digital vorbeischauen möchtest, findest du uns auch online!
___
Was erwartet mich in der Mensa Molki?
Mark Voser, Betriebsgruppenleiter Gastronomie, ZFV-Unternehmungen: In der Mensa kochen wir nach den Grundsätzen: «lokal, bio und fair trade». Du spürst und schmeckst das direkt auf dem Teller und im Glas. Unsere Getränke werden im Toni-Areal hergestellt oder kommen direkt von Landwirtschaftsbetrieben aus der Region. In den drei Menülinien findest du hauptsächlich vegetarische und vegane Gerichte, aber auch ein gutes Stück Fleisch darf nicht fehlen. Zusätzlich bieten wir dir knackige Salat Bowls sowie hausgemachte Desserts aus unserer Patisserie an. Hier findest du unseren Menüplan mit allen wichtigen Informationen.
___
Ich habe die Ideen, wer hat die Technik?
Mara Güntensperger, Mitarbeiterin AVS-Ausleihe, Produktionszentrum: Die AVS-Ausleihe für audiovisuelle Geräte ist dein Portal zur Welt der Technik an der ZHdK. Spiegelreflexkamera, Nebelmaschine oder Verstärker? Durchstöbere das Online-Ausleihsystem und miete kostenlos Geräte für die Umsetzung deiner Projekte. Du bist ein Technikneuling und findest dich in der grossen Auswahl nicht zurecht? Kein Problem, wir beraten dich gerne auch persönlich und helfen dir, das Richtige zu finden.
___
Kann ich im Ausland studieren?
Carmela Ahokas, Exchange Coordinator Outgoings, Mobility Office: Im Rahmen deines Studiums hast du die Möglichkeit, ein Austauschsemester zu absolvieren. Marseille, Buenos Aires oder Hangzhou? Du hast die Qual der Wahl! Denn die ZHdK kooperiert mit über 150 Hochschulen weltweit. Das Team vom Mobility Office unterstützt dich bei der Vorbereitung und Organisation deines Auslandaufenthaltes. Besuch uns am Informationsevent vom 16. November 2022 oder informiere dich online.
___
Wo hole ich mir Inspiration?
Manuela Moor Seiler, Leiterin Besucherservice, Museum für Gestaltung Zürich: Gönne dir ab und an eine kreative Pause und besuche das Museum für Gestaltung Zürich. Studierende der ZHdK haben sowohl am Standort Toni-Areal als auch im Stammhaus an der Ausstellungsstrasse 60 freien Eintritt. Die als Begegnungsort konzipierte Ausstellung «Swiss Design Lounge» eignet sich beispielsweise sehr gut zum Arbeiten, Lesen oder einfach Entspannen.
__
Hinweis der Zett-Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine leicht überarbeitete Version des Originaltextes, der am 16. September 2021 veröffentlicht wurde.