Die 10 meistgelesene Zett-Artikel 2021
Auch in diesem Jahr hat das Hochschulmagazin Zett Studierende und Dozierende porträtiert und ihre spannenden Projekte und Arbeiten vorgestellt. Von Trends und Nostalgie über Handwerkskunst bis zum Glück im Tanzraum – die folgenden Artikel aus dem Jahr 2021 haben die Zett-Leser:innen besonders interessiert.
___
1.
Trends und Kulturen hinterfragen
Sahili Albert, geboren in Mexiko, analysiert die Schweizer Gesellschaft durch eine Trendlinse. Und sie versucht, das Rätsel ihrer eigenen Identität zu lösen.
2.
Eine Frau und ihr Bass
Mit dem Kontrabass in den Armen und dem Mikrofon nahe den Lippen verleiht Jeanaine Jarret der groovigen Basslinie eine fliessende Melodie. Sie platziert die Basstöne so, dass der Raum bebt.
3.
Keine Angst vor dem Programmieren
Für Natasha Sebben bedeutet Game Design vor allem Geschichten erzählen. Dabei lässt die Game-Design-Studentin ihre Spieler:innen auch mal von einer künstlichen Intelligenz testen.
4.
Who is who: Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission der ZHdK behandelt ZHdK-übergreifende strategische und operative Themen im Bereich Gleichstellung & Diversity. Sie setzt sich zusammen aus je einer Vertretung der fünf Departemente, der Services, der Dozierenden, des Mittelbaus, der Studierenden, des Human Resources Managements und des Personalrats. Aktuelle Fokusthemen sind beispielsweise das Analysieren des ZHdK-Gleichstellungsreportings und Diversity-Benchmarkings, die Etablierung der LGBTQIA+ Community an der ZHdK und die Mitarbeit am transversalen Gender-Minor.
5.
Who is who: Dossier Internationales
Das Dossier Internationales pflegt Partnerschaften und Netzwerke der ZHdK auf internationaler Ebene und leistet konzeptionell-strategische Arbeit, die zur Internationalisierung der Hochschule beiträgt. Das Dossier besteht aus der Geschäftsstelle Internationales, in der das International Office verankert ist, und aus dem Shared Campus Project Office. Das International Office ist die Anlaufstelle für Austauschstudierende und für solche, die es gerne werden möchten.
6.
Im Spannungsfeld zwischen Design und Skulptur
Traditionelle Techniken modern interpretiert: Dorian Büchi, Student im Master Fine Arts, lässt sich für seine künstlerische Praxis von der Natur und der überlieferten Handwerkskunst inspirieren.
7.
Das Glück im Tanzraum
Contemporary-Dance-Student Gion Treichler trainiert acht Stunden am Tag, fünf oder sechs Tage die Woche. Tanzen ist für ihn Glück pur. In seinem Studium lernt er neben Choreografien auch, über sich selbst hinauszuwachsen.
8.
Who is Who: Dossier Nachhaltigkeit
Das Dossier Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit kulturellen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Transformationen für eine nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Künste. Es bringt zukunftsweisende Positionen für Lehre und Forschung zusammen und kooperiert mit externen und internen Partner:innen. Damit trägt das Dossier zu einer wegweisenden Entwicklung bei und setzt auf die Integration, Vermittlung und Erprobung bestehenden und neuen Wissens und entsprechender Praktiken.
9.
Dieser kurze Moment der Stille
Laura Morales ist eine von nur gerade zwei Studierenden, die jedes Jahr im Master Kamera studieren. Für lange und anstrengende Drehtage entschädigen sie jene Momente, in denen sich alle Puzzleteile zu einem magischen Take zusammenfügen.
10.
Neu an der ZHdK? Das musst du wissen!
Du gehörst zu den 702 Studierenden, die ihr Studium an der ZHdK beginnen? Alles ist neu für dich und du hast viele Fragen? Die Zett-Redaktion hat sich bei verschiedenen Stellen auf dem Campus Toni-Areal umgehört und liefert dir Antworten: wie du schon bald in den Werkstätten stehen wirst, wo du deine Matrikelnummer abholen kannst, welche Foodtrends die Mensa Molki auftischt und vieles mehr. Wichtige Infos über die aktuelle Lage (u.a. das Allgemeine Schutzkonzept) findest du hier.