
Von links nach rechts: Ursula Ledergerber, Karin Zindel, Friederike Vinzenz, Michael Eidenbenz, Michael Krohn. Foto: Johannes Dietschi
Das Dossier Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit kulturellen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Transformationen für eine nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Künste. Es bringt zukunftsweisende Positionen für Lehre und Forschung zusammen und kooperiert mit externen und internen Partner:innen. Damit trägt das Dossier zu einer wegweisenden Entwicklung bei und setzt auf die Integration, Vermittlung und Erprobung bestehenden und neuen Wissens und entsprechender Praktiken.
VON EVA BRÜLLMANN
___
Karin Zindel
Co-Leiterin Zentrum Nachhaltigkeit. Beruf/Ausbildung: Studium in Produktdesign (Bachelor), Kunst & Design Geschichte und Theorie (Master). An der ZHdK seit: 2009. Was mir an der ZHdK gefällt: dass alle Disziplinen an einem Ort zusammenkommen und somit erlebbar und sichtbar werden – das schafft neue Perspektiven. Wenn ich nicht arbeite, dann … geniesse ich das Leben und beschäftige mich mit vielen anderen Dingen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: ein Café auf der Dachterrasse und mehr Räume zum Experimentieren. Mein Lieblingsort in Zürich: die Badi Enge und die Sicht auf die Alpen. Nachhaltigkeit ist wichtig, weil … sie unser Leben lebenswerter macht und uns in die Verantwortung nimmt für das, was wir tun und wie wir handeln.
___
Michael Krohn
Co-Leitung Zentrum Nachhaltigkeit. Beruf/Ausbildung: Industriedesigner HfG. An der ZHdK seit: 1. September 1992. Was mir an der ZHdK gefällt: Sie ist ein Ort, an dem sich unterschiedlichste Menschen mit ihren Themen, Wünschen und erstaunlichen Begabungen treffen. Wenn ich nicht arbeite, dann … mache ich viele andere Dinge. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Sonnenlicht und Ausblicke in den Himmel. Mein Lieblingsort in Zürich: unser Zuhause, manchmal der Wald, in dem ich mich mit dem Mountainbike verliere. Nachhaltigkeit ist wichtig, weil … sie die kreativen und künstlerischen Disziplinen stark herausfordert.
___
Michael Eidenbenz
Leiter Departement Musik und Dossier Nachhaltigkeit. Beruf/Ausbildung: Organist und Musiker. An der ZHdK seit: 2007. Was mir an der ZHdK gefällt: die Studierenden. Wenn ich nicht arbeite, dann … lese ich. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Kunst. Mein Lieblingsort in Zürich: die Bodega, draussen. Nachhaltigkeit ist wichtig, weil … sie dazu zwingt, verantwortungsbewusst über die eigene kurze Perspektive hinaus zu denken.
___
Ursula Ledergerber
Assistenz Dossier Nachhaltigkeit. Beruf/Ausbildung: PR-Redaktorin, Zeitgenössische Bühnentänzerin. An der ZHdK seit: 1. Mai 2021. Was mir an der ZHdK gefällt: die schier unendlichen Möglichkeiten. Wenn ich nicht arbeite, dann … bin ich in meinem Garten. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: noch mehr Grün. Mein Lieblingsort in Zürich: der Uetliberg. Nachhaltigkeit ist wichtig, weil … sie die zwingende Grundlage unserer Zukunft ist.
___
Friederike Vinzenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Beruf/Ausbildung: Sozialwissenschaftlerin, Dr. phil. Medienpsychologie und Medienwirkung im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation. An der ZHdK seit: 1. Mai 2021. Was mir an der ZHdK gefällt: die für mich neue Atmosphäre und ungewohnten Eindrücke. Wenn ich nicht arbeite, dann … treffe ich mich meist mit Kolleg:innen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Inspiration durch spannende Begegnungen. Mein Lieblingsort in Zürich: Der kann überall sein, es kommt auf meine jeweilige Befindlichkeit an. Nachhaltigkeit ist wichtig, weil … sie einfach alles ist – wir, die Welt, das System.