
Von links nach rechts (hinten): Nuria Krämer, Swetlana Heger-Davis, Florence Balthasar, Valérie Jetzer, Bettina Ganz. Von links nach rechts (vorne): Kristina Jungic, Daniel Späti. Foto: Regula Bearth © ZHdK
Das Dossier Internationales pflegt Partnerschaften und Netzwerke der ZHdK auf internationaler Ebene und leistet konzeptionell-strategische Arbeit, die zur Internationalisierung der Hochschule beiträgt. Das Dossier besteht aus der Geschäftsstelle Internationales, in der das International Office verankert ist, und aus dem Shared Campus Project Office. Das International Office ist die Anlaufstelle für Austauschstudierende und für solche, die es gerne werden möchten.
VON EVA BRÜLLMANN
___
Florence Balthasar
Leiterin Geschäftsstelle Internationales. Beruf/Ausbildung: Studium Übersetzen und Internationale Beziehungen. An der ZHdK seit Januar 2019. Ausserberufliche Interessen: Kultur, Reisen, Lesen, Wandern, Aussenpolitik. Was mir an der ZHdK gefällt: die Vielfalt an spannenden Disziplinen. Was ich verändern würde: noch internationaler werden. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Nichts, ich finde das Gebäude grossartig. Mein Lieblingsort in Zürich: Zürichsee, Limmat und Sihl (nach zehn Jahren in Brüssel bekommt man «Wassersehnsucht»).
___
Daniel Späti
Vorsitzender Shared Campus Project Team und Leiter Transcultural Collaboration. Beruf/Ausbildung: Designer FH, Dozent, Veranstalter. An der ZHdK seit 2001. Ausserberufliche Interessen: alles, was in irgendeiner Form mit Musik zu tun hat oder zusammen mit Musik praktiziert werden kann. Was mir an der ZHdK gefällt: Man muss Lust und Power haben, etwas zu reissen, und das Gute ist: Verbündete dafür findet man hier immer. Was ich verändern würde: Alle grüssen alle, alle quatschen mit allen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine lockere Atmosphäre, in der sich Überraschendes ereignen kann und auch mal etwas ausarten darf. Eine Kneipe auf dem Dach oder auf der Rampe und etwas Belebung unter der SBB-Brücke! Mein Lieblingsort in Zürich: knapp unter der Wasseroberfläche.
___
Swetlana Heger-Davis
Direktorin Departement Fine Arts und Leiterin Dossier Internationales, Professorin. Beruf/Ausbildung: Kunstausbildung an der Universität für Angewandte Kunst Wien (Diplom) und an der Musashino Art University in Tokyo (Postgraduate). An der ZHdK seit September 2017. Ausserberufliche Interessen: Reisen, Design und Architektur. Was mir an der ZHdK gefällt: alles Zeitgenössische. Was ich verändern würde: Ateliers für Dozierende schaffen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: gute Kunst in öffentlichen Bereichen. Mein Lieblingsort in Zürich: alle Kunst- und Frühstücksorte.
___
Bettina Ganz
Leiterin International Office. Beruf/Ausbildung: Jugendarbeit, Public Management. An der ZHdK seit 1994. Ausserberufliche Interessen: Stadt, Land, Fluss und Berge. Was mir an der ZHdK gefällt: das bunte Haus mit viel anregendem Inhalt. Was ich verändern würde: reduzieren, priorisieren – weniger ist mehr; das CO2-Budget einführen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: lokales Bier und Eis von Gasparini. Mein Lieblingsort in Zürich: mein Garten.
___
Valérie Jetzer
Assistant International Affairs und Administrator Shared Campus. Beruf/Ausbildung: dipl. Damenschneiderin. An der ZHdK seit Januar 2020. Ausserberufliche Interessen: Fechten und Freundschaften, Engagement für Kunst und Kultur. Was mir an der ZHdK gefällt: das Kreuz und Quer. Was ich verändern würde: – . Was ich mir im Toni-Areal wünsche: einen kleinen Elefanten, mit dem man über Mittag oder abends entlang der Limmat spazieren gehen kann. Mein Lieblingsort in Zürich: die Beiz um die Ecke, der Wald um die Ecke, der See um die Ecke, die Parks um die Ecke.
___
Nuria Krämer
Shared Campus Programme Manager und Deputy Head of Semester Programme «Transcultural Collaboration»/Member of Critical Ecologies Theme Group. Beruf/Ausbildung: Bachelor Multimedia, Master Transdisziplinarität. An der ZHdK seit 2012. Ausserberufliche Interessen: Tanzen, Schwimmen im Meer, Bewundern jeder Form von Kreativität, Kennenlernen neuer Menschen, Wandern und ab und zu Verlorengehen. Was mir an der ZHdK gefällt: die Vielzahl an interessanten Menschen mit Ideen, Wünschen und der Motivation, Dinge in Bewegung zu setzen. Was ich verändern würde: mehr Raum für Querverbindungen und Synergien zwischen verschiedenen Projekten und ähnlich gesinnten Kreativen schaffen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: –. Mein Lieblingsort in Zürich: Seebad Enge.
___
Lorenz Hegi
Exchange Coordinator Incoming und Anlaufstelle für Geflüchtete. Beruf/Ausbildung: Kunstvermittler (MA Art Education, ausstellen + vermitteln). An der ZHdK seit Sommer 2018. Ausserberufliche Interessen: Sport, Theater, Konzerte, Kunst. Was mir an der ZHdK gefällt: dass hier viele künstlerische Disziplinen zusammenkommen. Was ich verändern würde: mehr Orte zum Liegen schaffen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: dass Efeu die Wände hochwächst. Mein Lieblingsort in Zürich: an der Limmat.
___
Kristina Jungic
Exchange Coordinator Outgoing und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Immersive Arts Space. Beruf/Ausbildung: Master Filmwissenschaft UZH. An der ZHdK seit April 2016. Ausserberufliche Interessen: Gärtnern, Gümmele (Velofahren), Grillieren. Was mir an der ZHdK gefällt: Ich habe schon viele spannende Personen kennenlernen dürfen, und die Bandbreite an Veranstaltungen, wenn gerade nicht Corona herrscht, ist enorm gross und inspirierend. Was ich verändern würde: eine offenere, kontroversere Diskussionskultur etablieren, vor allem zwischen der Leitung und den Mitarbeitenden und Studierenden. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: ein vielfältigeres Gastronomiekonzept. Mein Lieblingsort in Zürich: Ich bin ein grosser Fan von Unorten, das heisst von Plätzen und Strassenecken, die vernachlässigt und übersehen werden.
___
Corinne Meier
Assistentin International Office. Beruf/Ausbildung: Handelsdiplom, Desktop-Publisher. An der ZHdK seit 1. Dezember 2014. Ausserberufliche Interessen: Lesen, Zeichnen und Malen, Treffen mit Freunden und Familie, Kennenlernen fremder Länder und Kulturen, Chinesischlernen (Wort und Schrift). Was mir an der ZHdK gefällt: die Zusammenarbeit mit begeisterten jungen Menschen aus der ganzen Welt. Was ich verändern würde: weniger Grau, mehr Licht. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr ruhige, gemütliche Orte. Mein Lieblingsort in Zürich: der Chinagarten beim Zürichhorn.