vsleKg1Qu74

Nur noch im Proberaum oder im Atelier arbeiten? Nein, so haben sich die Musiker Vojko Huter und Tapiwa Svosve des District Five Quartet und Multimediakünstler Olaf Breuning ihr Schaffen im Jahr 2020 nicht vorgestellt. Wie geht Kunst mit Corona? Die diesjährigen Träger der ZHdK-Ehrentitel «Companion ZHdK» und «Honorary Companion ZHdK» berichten im Interview.

VON LEA DAHINDEN

___

Lea Dahinden: Was heisst Kunst machen für euch?
Tapiwa Svosve: Musik zu machen ist für mich die Definition von Freiheit. Wenn wir ein Konzert spielen, habe ich das Gefühl, im freien Fall und komplett offen zu sein. Dieses Gefühl habe ich sonst nie, das ist unbezahlbar.

Olaf Breuning: Meine Kunst erlaubt es mir, mich mit der Welt kreativ auseinanderzusetzen. Kunst zu machen ist Freude und Freiheit. Niemand gibt mir vor, was ich tun soll. Ich weiss, wie glücklich ich mich schätzen kann und dass das auch egoistisch rüberkommen mag. Aber immerhin kann ich mit meiner Kunst anderen etwas mitgeben, das hoffentlich auch ihr Leben bereichert.

Könnt ihr Corona etwas Gutes abgewinnen?
Vojko Huter: Corona hat uns Extrazeit gegeben. Wir hatten mehr Gelegenheit, uns auszutauschen und nachzudenken. Wir konnten experimentieren und tüfteln. Vor einem Jahr haben wir angefangen, ein Album aufzunehmen. Es soll 2021 rauskommen, darauf bin ich schon sehr gespannt.

Olaf Breuning: Ich persönlich freue mich, nicht mehr ständig reisen zu müssen, die letzten zwanzig Jahre war ich viel unterwegs. Corona zwingt uns, über ganz Grundlegendes nachzudenken – auch darüber, wie wir Probleme gemeinsam lösen wollen. Ich hoffe wirklich, dass wir daraus eine Lehre ziehen und uns besser auf das vorbereiten, was kommen wird. Ich bin optimistisch, ich glaube, wir lernen langsam.

Und was hat Corona verhindert?
Vojko Huter: Wenn wir zusammen spielen, haben wir die Zeit unseres Lebens. Diese Spielfreude möchten wir mit dem Publikum teilen. Keine Auftritte zu haben, war für uns entsprechend schwierig.

Olaf Breuning: Wir sind soziale Wesen. Andere Leute nicht mehr so oft und unbekümmert sehen zu können, fällt uns schwer. Aber das Gute ist: Das wird nicht für immer so bleiben!

Auf welche Erfahrungen aus eurer ZHdK-Zeit konntet ihr zurückgreifen?
Tapiwa Svosve: Im Toni-Areal konnten wir so richtig «abnerden». Wir hatten alle Möglichkeiten, Dinge auszuprobieren. Da waren Leute, die gesehen haben, was wir machen, verstanden haben, was wir machen – und uns dann wertvolle Inputs gegeben haben.

Olaf Breuning: Die fünf Jahre an der ZHdK haben mein Leben sicherlich beeinflusst. Unsere Dozierenden haben uns immer wieder angespornt, neue Ideen zu entwickeln. Das hat mich all die Jahre begleitet: Meine Kunst bleibt nie dieselbe.

Was bedeutet der Ehrentitel der ZHdK für euch?
Vojko Huter: Der «Companion ZHdK» ist eine grosse Ehre, wir schätzen es sehr, dass die ZHdK uns schätzt.

Tapiwa Svosve: Er ist ein Zeichen dafür, dass unsere Arbeit zur Kenntnis genommen und anerkannt wird. Diesen Preis nehmen wir sehr gerne an.

Olaf Breuning: Der «Honorary Companion ZHdK» ehrt mich. Es ist ein schönes Gefühl, wenn deine Vergangenheit zurückkommt und dich in den Arm nimmt.

Der Träger des Ehrentitels «Honorary Companion ZHdK» 2020: Multimediakünstler Olaf Breuning.

Der Träger des Ehrentitels «Honorary Companion ZHdK» 2020: Multimediakünstler Olaf Breuning.

Zum Glanz-&-Gloria-Beitrag von SRF über Olaf Breuning.

Die ZHdK verleiht einmal pro Jahr am Hochschultag die Ehrentitel «Honorary Companion ZHdK» für langjährige Verdienste und «Companion ZHdK» für herausragende Leistungen in jungen Jahren. Die ZHdK-Ehrentitel sind mit keiner finanziellen Zuwendung verbunden. Alle Angehörigen der ZHdK können Preisträgerinnen und Preisträger vorschlagen. Die Hochschulleitung, beraten von einem Ausschusskomitee, entscheidet dann über die Vergabe.

Der «Honorary Companion ZHdK» geht 2020 an den Multimediakünstler Olaf Breuning. Mit dem «Companion ZHdK» wird das Jazzensemble District Five Quartet ausgezeichnet, bestehend aus Tapiwa Svosve, Vojko Huter, Xaver Rüegg und Paul Amereller.

Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen musste der für den 22. Oktober geplante Hochschultag 2020 abgesagt werden. Die feierliche Übergabe der Urkunden und der Ehrennadeln soll am Hochschultag 2021 nachgeholt werden – dieser findet am 4. November 2021 statt.

Lea Dahinden ist Projektleiterin in der Hochschulkommunikation der ZHdK.
Teile diesen Beitrag: