
Ein Teil der Ökobilanz: Grafische Darstellung der Treibhausgasbilanz der ZHdK 2019. Foto: Bivgrafik, Zürich
Nadja Fässler-Keller, was ist die Ökobilanz der ZHdK?
Die Ökobilanz erfasst und bewertet Ressourcenverbrauch und Emissionen der ZHdK. Im Fokus steht dabei die Treibhausgasbilanz. Sie bildet die Informationsgrundlage für die Planung und Priorisierung von Klimaschutzmassnahmen. Insgesamt beläuft sich die Treibhausgasbilanz der ZHdK 2019 auf 3477 Tonnen.
Wärme und Kälte, gefolgt von Flugreisen und Gastronomie, sind die grössten Treibhausgasquellen der ZHdK. Dies deckt sich auch mit der Umweltbelastung durch den Schweizer Konsum insgesamt: Auch da sind die Bereiche Gebäude/Wohnen, Mobilität und Ernährung führend.
Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Mit der Unterzeichnung des Climate Emergency Letter hat sich die ZHdK verpflichtet, dieses Ziel bereits 2030 zu erreichen. Gegenüber 2018 konnte die Treibhausgasbilanz bereits um 10 Prozent verbessert werden. Der überwiegende Teil dieser Reduktion wurde durch geringere Emissionen aus Flugreisen erreicht. Hier besteht bereits seit einigen Jahren ein Monitoring mit individuellen Zielsetzungen der Departemente. Die Erfolge, die in kurzer Zeit realisiert werden konnten, sind beispielhaft und weisen den Weg für Optimierungen in weiteren Bereichen. In einem nächsten Schritt wird der Reduktionspfad der ZHdK zur Klimaneutralität bis 2030 skizziert.
zhdk.ch/nachhaltigkeitsbericht2019