NEAR Toolbox

Alles andere als 08/15: Die NEAR Toolbox will aktiv gestaltet werden und macht so einiges möglich. Foto: Regula Bearth

Lieblingsstück

VON RENATO SOLDENHOFF

___

Lachspink und Chirurgengrün oder Feuerrot und Meeresblau: Das sind die Farben der Vorhänge des NEAR-Toolbox-Raums. Sie prägen ihn. Sind die Vorhänge zugezogen, wandelt sich der Raum in einen knalligen Kokon und erlaubt volle Konzentration auf die Tätigkeit oder das Gegenüber. Sind die Vorhänge dagegen offen, zeigt der Raum, weshalb er den Namen NEAR Toolbox trägt.

Im Projekt Neue Arbeitsräume (NEAR) werden Räume fürs Lernen, Lehren und Zusammenarbeiten im digitalen Zeitalter entwickelt und erprobt. Über drei Jahre hinweg wird jedes Jahr ein neuer Raum lanciert. Der erste ist die Toolbox, die eine Vielzahl an Werkzeugen für den Unterricht und die Zusammenarbeit mit An- und Abwesenden bietet.

Beim Betreten des Raums fällt die stirnseitige Holzwand auf, an der Klappstühle, Tischplatten und Tischböcke hängen. Diese kann ich im Raum nach meinem Gusto platzieren. Die beschreibbaren und magnetischen Wände helfen beim Skizzieren. Persönlich begeistert mich die Möglichkeit, dass über die zwei Projektoren bis zu fünf Personen gleichzeitig den Bildschirm teilen können. Durch die eingebaute Videokonferenzanlage sind diese Inhalte auch für physisch Abwesende sichtbar.

Die NEAR Toolbox ist mein Lieblingsstück, weil der Raum mich aktiv zur räumlichen Gestaltung auffordert und attraktive, hybride Szenarien der Zusammenarbeit ermöglicht. Er ist aber auch mein Lieblingsstück, weil die Konzeption und Realisierung mit der Innenarchitektin, dem Grafiker, der Konzepterin und den Audio- und Videotechnikern extrem viel Spass bereitet hat. Zuletzt ist es aber auch die Erkenntnis, dass sich Mut zu farbigen Vorhängen auszahlt.

In dieser Rubrik stellen ZHdK-Angehörige besondere Dinge aus dem Alltag an einer Kunsthochschule vor. Weitere Lieblingsstücke finden sich auf: zett.zhdk.ch/lieblingsstueck
Renato Soldenhoff (renato.soldenhoff@zhdk.ch) ist Projektentwickler, leitet das Programm Digital Skills & Spaces und ist E-Learning-Verantwortlicher an der ZHdK. Er ist Mitglied des Digitalrats.
Teile diesen Beitrag: