Die Hochschulleitung ist zuständig für hochschulübergreifende Themen. Sie entscheidet an über 20 Sitzungen im Jahr über Ziele und Strategien, erlässt Rechtsgrundlagen, koordiniert Lehre, Forschung und Weiterbildung, lanciert Projekte und ernennt Dozierende sowie Führungsverantwortliche. Sie besteht aus Rektor, Verwaltungsdirektorin und Departementsleitenden, die ausserdem als Dossiersleitende die fünf Dossiers repräsentieren. An den Sitzungen der Hochschulleitung in beratender Funktion dabei und antragsberechtigt ist ausserdem die Vorsitzende der Hochschulversammlung – eine Besonderheit der ZHdK im Gegensatz zu anderen Fachhochschulen. Die Generalsekretärin und ihre Stellvertreterin, die Leiterin Hochschulkommunikation und die Verantwortliche für Qualitätsentwicklung und Akkreditierung nehmen ebenfalls an den Sitzungen teil.
VON GIANNA BÄRTSCH
___
Thomas Dominik Meier
Rektor. Beruf/Ausbildung: Rektor/Historiker, Anglist. An der ZHdK seit: 2009. Ausserberufliche Interessen: Viele. Was mir an der ZHdK gefällt: Die Energie im Toni-Areal. Was ich verändern würde: Es ist bereits sehr viel im Wandel. Das neue Studienmodell (Major-Minor) ist für mich das wichtigste Veränderungsprojekt. Es wird die Durchlässigkeit zwischen den Studiengängen im Interesse der Studierenden erhöhen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Für mich sind keine Wünsche offen. Das Toni-Areal bietet eine der besten Infrastrukturen im Kunsthochschulbereich, und zwar weltweit. Mein Lieblingsort in Zürich: Letzipark. Die Diversität des Quartiers ist hier mit Händen greifbar, auch in der Angebotsgestaltung.
___
Claire Schnyder
Verwaltungsdirektorin. Beruf/Ausbildung: Kunsthistorikerin. An der ZHdK seit: 01.09.2018. Ausserberufliche Interessen: Dokumentarfilme, Politik, alte indische Fotografie. Was mir an der ZHdK gefällt: Der wilde Mix. Was ich verändern würde: Noch mehr Mix. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Ich konzentriere mich auf die Wünsche der anderen… Mein Lieblingsort in Zürich: Die Wälder.
___
Michael Eidenbenz
Direktor Departement Musik, Leiter Dossier Veranstaltungen. Beruf/Ausbildung: Organist und Musiker; Journalist (autodidaktisch 15 Jahre on the Job); Departementsleiter (autodidaktisch 12 Jahre on the Job). An der ZHdK seit: 1. April 2007. Ausserberufliche Interessen: Literatur und die Welt ganz allgemein. Was mir an der ZHdK gefällt: Es gibt keinen vergleichbaren Arbeitsort. Was ich verändern würde: alles, was stagniert, alles Mittelmass, alle Selbsttäuschung. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Kunst! Mein Lieblingsort in Zürich: Das Grossmünster.
___
Marijke Hoogenboom
Direktorin Departement Darstellende Künste und Film, Leiterin Dossier Weiterbildung. Beruf/Ausbildung: Theaterwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin und der Universiteit van Amsterdam. An der ZHdK seit: Juli 2019. Ausserberufliche Interessen: Freunde und Familie, die ganze Breite von Kunst und Kultur, lokale Stadtentwicklung und internationales Leben. Was mir an der ZHdK gefällt: Die Vielfalt und (scheinbar) unbegrenzten Möglichkeiten. Was ich verändern würde: Gerne ein bisschen mehr Abstimmung zwischen dem Übermass an grossartigem Angebot, und entschieden mehr Diversität bei den Menschen die an der ZHdK studieren und arbeiten. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Tagtägliche Sichtbarkeit von studentischen Initiativen und mehr Tentakel in die Stadtquartiere hinein. Mein Lieblingsort in Zürich: Im letzten Sommer das Badi Zollikon, und ansonsten beinahe noch jeden Tag ein Ort den ich noch nicht kenne.
___
Christoph Weckerle
Direktor Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Leiter Dossier Forschung. Beruf/Ausbildung: Romanist. An der ZHdK seit: 2000, in wechselnden Konstellationen. Ausserberufliche Interessen: z.B. racing SUP. Was mir an der ZHdK gefällt: spannende, inspirierende Leute. Was ich verändern würde: Transversale Minors. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: risky projects. Mein Lieblingsort in Zürich: Wipkingen.
___
Swetlana Heger
Direktorin Departement Fine Arts, Leiterin Dossier Internationales. Beruf/Ausbildung: Kunstausbildung an der Universität für Angewandte Kunst in Wien (Diplom) und an der Musashino Art University in Tokyo (Post Graduate). An der ZHdK seit: 1. September 2017. Ausserberufliche Interessen: Reisen, Design und Architektur. Was mir an der ZHdK gefällt: Alles Zeitgenössische. Was ich verändern würde: Ateliers für Dozierende schaffen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Gute Kunst in öffentlichen Bereichen. Mein Lieblingsort in Zürich: Alle Kunst- und Frühstücksorte.
___
Hansuli Matter
Direktor Departement Design, Leiter Dossier Lehre. Beruf/Ausbildung: Master Architektur ETH. An der ZHdK seit: 1989. Ausserberufliche Interessen: Kochen, Reisen, Familie. Was mir an der ZHdK gefällt: die Grundmotivation und Energie der Menschen. Was ich verändern würde: Problemstellungen zuversichtlicher und leichtfüssiger angehen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Open Spaces zum Experimentieren und Showcase-Raum für alle Departemente. Mein Lieblingsort in Zürich: Chuchi am Wasser.
___
Kristina Trolle
Präsidentin Hochschulversammlung, Dozentin im Bachelor und Master Art Education, Leiterin CAS Erwachsenenbildung in den Künsten und im Design. Beruf/Ausbildung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation UdK Berlin, Filmwissenschaften FU Berlin. An der ZHdK seit: 2002. Ausserberufliche Interessen: Alles, was mit Wolle zu tun hat. Vom Schaf über das Stricken bis zu Reisen zu jeglichen Strickdestinationen. Was mir an der ZHdK gefällt: Die Grösse. Was ich verändern würde: Mehr Gelassenheit und Ruhe beim Entwickeln neuer Projekte. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Eine stille Oase. Mein Lieblingsort in Zürich: Die Duttweilerbrücke an einem kalten Wintermorgen.