
Akustiktests mit gebranntem Ton aus Jan Hofers LEARN-Projekt «The New New Material». Foto: Nicolas Duc
Marea Hildebrand, was ist die School of Commons?
Die School of Commons (SoC) ist ein Grassroots-Projekt für gemeinschaftliche und selbstorganisierte Lernpraktiken – sie ist offen für alle. Ziel der SoC ist es, selbstorganisierte Bildung und Forschung in drei Laboratorien zu fördern: Den LEARNs (Learning Environment and Research Nucleus), dem Study Lab und dem theorieorientierten Studio. Dabei wahrt SoC eine selbstkritische Haltung und ist offen für Veränderungen und Evaluierung durch ihre Peers. Wir verstehen selbstorganisierte Bildung als ein kollektives Unternehmen, dessen „Teilhabende“ gemeinsam bestimmen, welche Form der praktischen Forschung ihren Interessen entspricht. Zusammenarbeit, Partizipation und gegenseitiger Austausch sind zentrale Werte der SoC. Wir fördern eine interdisziplinäre und ergebnisoffene Haltung, die eine flexible und disziplinenübergreifende Entwicklung von Projekten ermöglicht. Die SoC legt Wert auf Offenheit und Unvoreingenommenheit gegenüber Inhalten, Methoden und Formen der erzielten Ergebnisse und schafft Raum für regelmässige Reflexion im Plenum. Wir setzen uns für ein Lernumfeld ein, in dem alle Beteiligten zu aktiven Lernenden und Gestaltenden des SoC-Programms werden.
2017 von Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste ins Leben gerufen, bietet die SoC heute Begleitung, Ressourcen und Unterstützung für experimentelle Formen der Wissensproduktion und des Peer Learning. Die SoC ist ein Raum für Experimente, in dem Lern- und Lehrformen erprobt und nicht standardisierte Methoden und Ansätze entwickelt, umgesetzt und untersucht werden können. Ein Beispiel ist Jan Hofers Projekt «The New New Material». Sein LEARN versuchte, ein längst vergessenes schallabsorbierendes Material aus gebranntem Ton neu zu entdecken. Zu diesem Zweck suchte er nach der bestmöglichen Materialzusammensetzung und dem geeignetsten Herstellungsverfahren.