Top of Zett Online 2019

Marcel Hörler. Foto: Regula Bearth © ZHdKMara Peyer. Foto: Regula Bearth © ZHdKChi Lui Wong. Foto: Regula Bearth © ZHdKGerald Karni. Foto: Regula Bearth © ZHdKDenise Hohl. Foto: Regula Bearth © ZHdK Mario Fuchs. Foto: Regula Bearth © ZHdKAndri Schatz. Foto: Regula Bearth © ZHdKWho is who: Dossier Lehre. Foto: Regula Bearth © ZHdKKunst, Körper und Heavy Metal mit Jörg Scheller. Foto: Betty Fleck © ZHdK

Die zehn meistgelesenen Zett-Artikel von 2019

Das Hochschulmagazin Zett hat auch 2019 zahlreiche Studierende und Dozierende bei ihren Projekten begleitet. Im Toni-Areal wurde musiziert, illustriert, getanzt und vieles mehr. Die folgenden Artikel kamen bei den Zett-Leserinnen und -Lesern besonders gut an und geben Einblick in das vielfältige Schaffen an der ZHdK. Vorhang auf für bodybuildende Dozenten, insektenliebende Designerinnen und programmierende Künstler!

___

1.
Ein Zuhause für junge Kunstschaffende
Art-Education-Student Marcel Hörler mag Orte, die Kunst hervorbringen. Deshalb gestaltet er gleich selber welche mit. Ein Zuhause für junge Kunstschaffende und eine Kunstplattform auf einem Biobauernhof gehören zu seinen aktuellen Projekten.

2.
Niemals die Geschichte aus den Augen verlieren
Mara Peyer ist Studentin im Bachelor Contemporary Dance. Sie will mit ihrem Körper Geschichten erzählen und geht dafür im täglichen Training gerne an ihre Grenzen.

3.
Ich will eine stilistisch vielfältige Illustratorin sein
Die Designstudentin Chi Lui Wong war bereits in Hong Kong als freischaffende Illustratorin tätig und findet Inspiration in der Insektenwelt. Im Bachelor Scientific Visualization lebt sie nun ihre Begeisterung für Wissenschaftsthemen aus.

4.
Auf der Bühne spielen Grenzen keine Rollen
Ein anderer Beruf als Musiker? Keine Option für Violastudent Gerald Karni. Neben seinem Musikstudium spielt er mit dem West-Eastern Divan Orchestra auf den grossen Bühnen dieser Welt. Nächster Halt: Südamerika!

5.
Spielerische Kritik am kapitalistischen System
Grafikerin Denise Hohl wollte mehr als nur gestalten. Im Game-Design-Studium programmiert sie nun Spiele, die nicht nur unterhalten sollen.

6.
Schreiben wurde mir zu eindimensional
Als Journalist war die Sprache zehn Jahre lang das Erzählwerkzeug von Mario Fuchs. Im Studiengang Cast / Audiovisual Media lernt der 30-Jährige nun, Geschichten auch mit Ton und in Bildern zu vermitteln.

7.
Sound ist ein mächtiges Medium
Bereits als Jugendlicher hat Andri Schatz in den Bündner Bergen Musik mit dem Computer gemacht. Zum Kunst-&-Medien-Studium an der ZHdK führten ihn Vorlesungen an der ETH Zürich.

8.
Kunst, Körper und Heavy Metal
Er lebt in Schnellzügen und natürlich auch in seinem Körper: der Dozent, Kunstwissenschaftler, Journalist, Bodybuilder und Musiker Jörg Scheller. Ein Porträt.

9.
Who is Who: Dossier Lehre
Z-Module, E-Learning oder die Plattform für Austausch und Lernen Paul: Das Dossier Lehre verantwortet das ZHdK-übergreifende Wahlpflichtangebot und ist Ansprechpartner für Fragen der Lehre. Das Dossier evaluiert und entwickelt den Unterricht und leistet konzeptionell-strategische Arbeit.

10.
Die Jobs von morgen
Die Digitalisierung prägt unseren Alltag und verändert die Art, wie wir kommunizieren, unsere Freizeit gestalten und arbeiten. Renato Soldenhoff, Leiter des Programms Digital Skills & Spaces der ZHdK, entwickelt Szenarien, wie die Jobprofile der Zukunft in den Künsten und im Design aussehen könnten und wie wir uns am besten darauf vorbereiten.

Teile diesen Beitrag: