Polyphonic Drawing?

Tobias Gutmann, was ist Polyphonic Drawing?

Polyphonic Drawing ist ein zeichnerisch-musikalischer Dialog zwischen dem Improvisations-Saxophonisten Pablo Lienhard und mir. Zeichnung und Musik entstehen während dieser Performance teils miteinander oder in rhythmischen Abständen nacheinander. Tinte und Klang ergänzen sich dabei zu einer bis zu 30-minütigen audiovisuellen Komposition.

Ich sehe die Zeichnung als Musikstück mit Rhythmus, Klang und Bewegung. Sie hat ein Anfang und ein Ende. Die Kalligrafie-Feder ist mein Instrument, die Tinte der Klang. Sobald die Zeichnung fertig daliegt, klingt sie still weiter und dient als Notation für die musikalische Interpretation.

Der zeichnerisch-musikalische Dialog lässt sich auch in ein tragbares Kunstwerk übersetzen. So ist aus Polyphonic Drawing schliesslich Polyphonic Knitwear entstanden: Nachhaltig produzierte Strickpullover aus der Schweiz, deren Muster von den Zeichnungen aus den Performances stammen.

Klang auf Papier: Zeichnungen aus den Polyphonic-Drawing-Perfomances. Bild: © Tobias Gutmann

In dieser Rubrik stellen Expertinnen und Experten der ZHdK zentrale Begriffe aus dem Kunst- und Kulturgeschehen aus ihrer Sicht vor. Das stetig wachsende Glossar ist zu finden auf: zett.zhdk.ch/was-ist
Tobias Gutmann (tobias.gutmann@zhdk.ch) studiert an der ZHdK im Master Fine Arts. Seine künstlerische Arbeit ist inspiriert von Begegnungen mit Menschen, Kulturen und Umgebungen. Mit seinem visuellen Universum hofft er, die Welt auf positive Art farbiger zu gestalten.
Teile diesen Beitrag: