Über sechshundert öffentliche Anlässe finden jährlich an der ZHdK statt. Das Dossier Veranstaltungen hat den Auftrag, das Veranstaltungswesen der ZHdK zu profilieren und zur Aussenwahrnehmung der ZHdK als interessanter künstlerischer Veranstaltungsort beizutragen. Im Auftrag der Hochschulleitung ist es zudem verantwortlich für die Organisation und Durchführung hochschulweiter Anlässe wie der Diplomausstellung, der ELIA Biennial Conference u.Ä.
VON EVA BRÜLLMANN
___
Michael Eidenbenz
Leiter Dossier Veranstaltungen, Leiter Departement Musik. Beruf/Ausbildung: Organist und Musiker; Journalist (autodidaktisch 15 Jahre on the Job); Departementsleiter (autodidaktisch 12 Jahre on the Job). An der ZHdK seit: 1. April 2007. Ausserberufliche Interessen: Literatur und die Welt ganz allgemein. Was mir an der ZHdK gefällt: Es gibt keinen vergleichbaren Arbeitsort. Was ich verändern würde: alles, was stagniert, alles Mittelmass, alle Selbsttäuschung. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Kunst! Mein Lieblingsort in Zürich: die Kaskade.
___
Basil Rogger
Leiter Geschäftsstelle Dossier Veranstaltungen, Dozent im Bachelor Design, Master Kulturpublizistik und Master Transdisziplinarität. Beruf/Ausbildung: lic. phil. (Philosophie, Psychologie, Pädagogik). An der ZHdK seit: 2013. Ausserberufliche Interessen: Ich bin privilegiert, weil sich meine Arbeit mit meinen ausserberuflichen Interessen deckt. Was mir an der ZHdK gefällt: ihre Ambivalenzen: Ordnung und Chaos, Strukturiertheit und Desorganisation, Offenheit und Eigensinn, Vielfalt und Einheit etc. Was ich verändern würde: Ich würde gerne die Ansicht beliebt machen, dass diese Ambivalenzen zwar anstrengend sein können, in ihrer Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit aber interessanter sind als der Versuch, sie zu vereindeutigen. Sie sind ein Kernelement der ZHdK. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Ein Haus entsteht, wenn seine Bewohnerinnen und Benutzer es gebrauchen. Ich wünsche dem Toni daher möglichst vielfältige Bewohnerinnen und Benutzer. Mein Lieblingsort in Zürich: «dihei».
___
Stefan Kreysler
Mitarbeiter Geschäftsstelle Dossier Veranstaltungen. Beruf/Ausbildung: Lehre zum Silberschmied, anschliessend Diplom Bildende Kunst. An der ZHdK seit: 1. Februar 2003. Ausserberufliche Interessen: Bergsteigen, Velotouren, bildende Kunst und die Familie. Was mir an der ZHdK gefällt: Die ZHdK ist ein interdisziplinäres Laboratorium, ähnlich dem von «Q» in den James-Bond-Geschichten. Zudem schätze ich die Begegnungen mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen. Die Grundhaltung heisst «mitdenken», das macht immer wieder grossen Spass! Was ich verändern würde: Die Konfliktkultur – gut wäre ein früher und kreativer Umgang mit Konflikten. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: einen Ruheraum. Mein Lieblingsort in Zürich: die Riedtlisiedlung und die Bergsicht von der Dachterrasse.