Fokus Sehnsucht

VON ANDREA ZELLER
___

Das Ziehen in der Brust, das unstillbare Verlangen nach einem Zustand, den man nicht genau beschreiben kann:  Wer kennt sie nicht, die Sehnsucht? Wie unterschiedlich ausgeprägt sie sein kann, erlebten Fotograf Philip Frowein und Texter André Körner bei der Arbeit an ihrem Buchprojekt «Archipel» – im Interview und in der  Bildstrecke nehmen sie die Leserinnen und Leser ein Stück weit auf ihre Abenteuerreise in das richtige Leben mit. Auch Dozentin und Keramikerin Erika Fankhauser Schürch folgte einer vagen Sehnsucht, geweckt  beim Heuen durch den Maler Bruno Hesse. Heute schafft sie Eigenes, mit den Händen und dem Kopf.

Sehnsüchte geben auch Antrieb für die eigene Arbeit. Forscherin Bernadette Kolonko sehnte sich nach mehr Diversität im Film. Nun geht sie der Frage nach, warum im Spielfilm immer die gleichen Frauenbilder gezeigt werden und wie diese aufgebrochen werden können. Wenn Kuratorin Renate Menzi neue Möbel für die Designsammlung akquiriert, treibt sie die Sehnsucht nach Vollständigkeit an: ein brennendes Gefühl des Habenwollens, je rarer das Objekt ist. Im Museum für Gestaltung Zürich begegnet ihr oft auch eine weitere Ausprägung der Sehnsucht: die Nostalgie. Mithilfe der Exponate reisen Besucher für einen Moment zurück – in die Küche ihrer Kindheit oder das Wohnzimmer der Urgrossmutter. Eine Zeitreise in die Vergangenheit bietet auch der Escher Walk: Mit einer Webapp tauchen Spaziergängerinnen ein ins 19. Jahrhundert, mitten in Alfred Eschers Zürich.

Die immer gleiche Musik weckt Sehnsucht nach neuen Klängen, nach bisher Ungehörtem. Dozent und Forscher Jörn Peter Hiekel beleuchtet, weshalb die Sehnsucht nach Unbekanntem in der Musikausbildung stimuliert wird. Was heisst Sehnsucht auf Chinesisch? Rektor Thomas D. Meier erläutert das Schriftzeichen Xiăng, das sich aus drei Elementen zusammensetzt. Gemeinsam ergeben sie das Bild eines Menschen, der unter einem Baum liegt und mit dem Herzen schaut.

Alle Beiträge zum Fokus Sehnsucht

Andrea Zeller war Projektleiterin in der Hochschulkommunikation der ZHdK.
Teile diesen Beitrag: