Die Geschäftsstelle Forschung ist die zentrale Organisationseinheit, welche die Geschäfte des Dossiers koordiniert und führt. Neben den Bereichen Grants Office, PhD, Forschungskommunikation und dem Aufbau der Forschungsservices Open Science werden dort laufend strategische Geschäfte im Auftrag beziehungsweise zuhanden der Hochschulleitung bearbeitet. Wichtiges Bindeglied zwischen dem Dossier Forschung und der Forschungscommunity an der ZHdK ist die Forschungskommission.
VON EVA BRÜLLMANN
___
Bea Böckem
Leiterin Geschäftsstelle Forschung. Beruf/Ausbildung: Wissenschaftsmanagerin mit Promotion in Kunstwissenschaften, Master in Wissenschaftsmanagement, Master in Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. An der ZHdK seit: November 2018. Ausserberufliche Interessen: mein Pferd, Konzerte, Kochen und, wenn nötig, Brände löschen. Was mir an der ZHdK gefällt: die hohe Motivation, die überall spürbar ist. Was ich verändern würde: versuche ich, zu verändern. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Hunde im Toni erlauben. Hund tut gut! Mein Lieblingsort in Zürich: der Ausblick auf die Stadt von der Laufstrecke Hönggerberg-Käferberg.
___
Manuela Balsamo-Christen
Mitarbeiterin Grants Office. Beruf/Ausbildung: Kauffrau, Personalassistentin HRSE, CAS in Betriebswirtschaft und Führung in der öffentlichen Verwaltung ZHAW. An der ZHdK seit: Oktober 2019. Ausserberufliche Interessen: Familie, Reisen, Lesen, Musik. Was mir an der ZHdK gefällt: die neue Herausforderung in einem kreativen Umfeld. Was ich verändern würde: – Was ich mir im Toni-Areal wünsche: interessante Menschen und spannende Projekte. Mein Lieblingsort in Zürich: irgendwo am Wasser.
___
Mirjam Bastian
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Beruf/Ausbildung: Master in Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie in Theorie und Geschichte der Fotografie. An der ZHdK seit: Februar 2019. Ausserberufliche Interessen: Weben, Stricken, Yoga. Was mir an der ZHdK gefällt: die Offenheit der Menschen. Was ich verändern würde: Abwechslung bei den Sandwiches. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Zeit, um kreativ zu sein. Mein Lieblingsort in Zürich: Oerlikoner Markt am Samstag.
___
Dora Borer
Mitarbeiterin Grants Office. Beruf/Ausbildung: kaufmännische Angestellte; lic. phil. in Ethnologie, Religionswissenschaft und Medienwissenschaft, Richterin Sozialversicherungsgericht Basel. An der ZHdK seit: Mai 2012. Ausserberufliche Interessen: Enkelkinder, Lesen, Singen, Garten, Reisen. Was mir an der ZHdK gefällt: die konstruktive Zusammenarbeit. Was ich verändern würde: Mitsprache aller Gruppierungen auf Entscheidungsebene ermöglichen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr freie, unstrukturierte und gestaltbare Räume. Mein Lieblingsort in Zürich: Hauptbahnhof.
___
Susanne Sailer
Mitarbeiterin Grants Office. Beruf/Ausbildung: Diplom-Kauffrau (Universität). An der ZHdK seit: April 2019. Ausserberufliche Interessen: Lesen, Reisen, Radfahren. Was mir an der ZHdK gefällt: die Vielfalt an Menschen und kulturellen Veranstaltungen. Was ich verändern würde: Belüftung der Sitzungszimmer. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Erweiterung meines Horizonts in Sachen Kunst, Musik, Film, Schauspiel. Mein Lieblingsort in Zürich: Dachterrasse.
___
Judith Schwanke
Koordinatorin PhD-Programme. Beruf/Ausbildung: Master in Wissenschaftsmanagement, Diplom in Coaching, Master in Allgemeiner Sprachwissenschaft. An der ZHdK seit: April 2019. Ausserberufliche Interessen: Mischkulturen säen und pflanzen, Kompostieren, Wildkräuter, Pilze, Vögel – Natur eben. Was mir an der ZHdK gefällt: die Buntheit der Studierenden – zuvor arbeitete ich an der HSG. Was ich verändern würde: im Moment (noch) nichts. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine Tischtennisplatte auf der Dachterrasse. Mein Lieblingsort in Zürich: liegt in St. Gallen – die Brache Lattich.
___
Aracely Uzeda
Leiterin Grants Office. Beruf/Ausbildung: lic. phil. in Allgemeiner Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Allgemeinem Staatsrecht. An der ZHdK seit: 2006. Ausserberufliche Interessen: Musik, Film, Serien, Kunst und News. Was mir an der ZHdK gefällt: Werkstatt und Dachterrasse. Was ich verändern würde: mehr Zeit für Begegnungen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Farben. Mein Lieblingsort in Zürich: Kernstrasse 50.
___
Christoph Weckerle
Leiter Dossier Forschung, Leiter Departement Kulturanalysen und Vermittlung. Beruf/Ausbildung: Romanist. An der ZHdK seit: 2000, in wechselnden Konstellationen. Ausserberufliche Interessen: SUP. Was mir an der ZHdK gefällt: spannende, inspirierende Leute. Was ich verändern würde: Transversale Minors. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: gewagte Projekte. Mein Lieblingsort in Zürich: Wipkingen.