Fokus Geh raus!

VON ANDREA ZELLER
___

Wer weiterkommen will, muss etwas wagen – einen Blick über den Tellerrand werfen, einen Schritt über die eigenen Grenzen gehen, mit Personen aus anderen Wirkungskreisen zusammenarbeiten. Im Fokus «Geh raus» zeigen Studierende, Alumni und Forschende der Zürcher Hochschule der Künste, wie sie mit ungewöhnlichen Ideen, Einsatz und Offenheit Erstaunliches schaffen. Wie etwa die Industriedesigner Simon Oschwald und Fabian Engel, die sich erfolgreich in der nationalen Start-up-Szene behaupten. Oder die Tänzerin Aram Hasler, die den Sprung von Zürich auf die Bühnen der Welt geschafft hat und für die Kunst immer wieder an ihre Grenzen und darüber hinaus geht.

Auch künstlerische Forschung profitiert vom Verlassen gewohnter Pfade, wie Einblicke in «Sounding Soil» zeigen. Aus Neugierde steckte Marcus Maeder Klangsensoren in den Boden und entdeckte die Akustik einer verborgenen Welt. Und auch das Forschungsprojekt «2°C-VR» beschäftigt sich mit dem Aussenraum: Es soll die Auswirkungen des Temperaturanstiegs im alpinen Raum mittels Virtual Reality für Sekundarschülerinnen und -schüler erlebbar machen. Durch einen Schritt aus der gewohnten Umgebung neue Horizonte eröffnen: Dies ist eines der Ziele des Unterrichtsprojekts «Atelier inklusiv», in dessen Rahmen Art-Education-Studierende ihre Ateliers mit jenen von Menschen mit Beeinträchtigungen tauschen.

Zum Stadtspaziergang lädt Barbara Junod, Kuratorin der Ausstellung «3D-Schriften am Bau», mit Beispielen spannender Gebäudebeschriftungen. Und draussen anzutreffen ist schliesslich auch die japanische Musikerin Yui Yukutake: Ihr Hornstudium finanziert sie teils mit Strassenmusik. Jedoch nicht auf dem gelernten Instrument – auf den Schweizer Strassen ist sie mit dem Alphorn anzutreffen.

Andrea Zeller war Projektleiterin in der Hochschulkommunikation der ZHdK.
Teile diesen Beitrag: