Z-Module, E-Learning oder die Plattform für Austausch und Lernen Paul: Das Dossier Lehre verantwortet das ZHdK-übergreifende Wahlpflichtangebot und ist Ansprechpartner für Fragen der Lehre. Das Dossier evaluiert und entwickelt den Unterricht und leistet konzeptionell-strategische Arbeit.
VON EVA BRÜLLMANN
___
Charlotte Axelsson
Projektleiterin E-Learning. Beruf/Ausbildung: visuelle Gestalterin mit Master Art Education/bilden & vermitteln ZHdK. An der ZHdK seit: Februar 2017. Ausserberufliche Interessen: Hände in die Erde und Karotten streicheln. Was mir an der ZHdK gefällt: die Treppenhäuser. Was ich verändern würde: schönere Beleuchtung in den Grossraumbüros. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine bessere Ampelschaltung von der Duttweilerbrücke zum Toni-Areal, die stört mich jeden Arbeitstag. Mein Lieblingsort in Zürich: auf meinem Velo durch die Stadt.
___
Yanne Balzer
Leiterin Fachstelle Lehre. Beruf/Ausbildung: Medienfachfrau (Diplom). An der ZHdK seit: November 2007. Ausserberufliche Interessen: Konzerte, Ausstellungen, das Leben der Tiere, Reisen, Schreiben, Yoga und mehr. Was mir an der ZHdK gefällt: der ständige Wandel. Was ich verändern würde: den ständigen Wandel. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Smalltalk – je nach Gegenüber als Wegbereiter für Big Talk – und Willkommenskultur. Mein Lieblingsort in Zürich: mein Zuhause.
___
Donatella Bernardi
Studiengangsleiterin Master Fine Arts. Beruf/Ausbildung: Künstlerin, PhD, Queen Mary University of London. An der ZHdK seit: Januar 2017. Ausserberufliche Interessen: zu viele. Was mir an der ZHdK gefällt: die Grosszügigkeit. Was ich verändern würde: alles verändert sich ständig. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Intensität. Mein Lieblingsort in Zürich: Frauenklinik Triemli.
___
Patrik Ferrarelli
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Master Design, Verantwortlicher #PosterLab. Beruf/Ausbildung: Visueller Gestalter, Designer. An der ZHdK seit: Juni 2013. Ausserberufliche Interessen: Basketball spielen, Bilder sammeln, Essen. Was mir an der ZHdK gefällt: die stetige Begegnung interessanter Persönlichkeiten und deren Schaffen, sowie die Unterstützung junger Menschen in ihrer ausbildnerischen Entwicklung. Was ich verändern würde: die Work-Relax-Balance-Kultur anders gestalten. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: feines Essen und wichtige Erkenntnisse. Mein Lieblingsort in Zürich: die Linde vor meinem Haus.
___
Ruth Frischknecht
Profilleitung Musik und Bewegung/Schulmusik. Beruf/Ausbildung: Musikpädagogin, Master Schulmusik mit Chorleitung, Lehramt SEK I und II Hochschule Luzern, Kulturmanagement ZHAW. An der ZHdK seit: 2008. Ausserberufliche Interessen: immer wieder neue. Was mir an der ZHdK gefällt: das rasche Alltagstempo, die Flexibilität, die inspirierenden Begegnungen. Was ich verändern würde: die üppige ZHdK noch nachhaltiger werden lassen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Durchlässigkeit. Mein Lieblingsort in Zürich: Blick vom Käferberg über Stadt und See.
___
Eloisa Göldi
Studentin Bachelor Theater/Dramaturgie, VERSO-Einsitzende Dossierkommission Lehre. Beruf/Ausbildung: freie Theaterschaffende, Kauffrau. An der ZHdK seit: Herbstsemester 2016. Ausserberufliche Interessen: Sozialkontakte ausserhalb der ZHdK pflegen. Was mir gefällt an der ZHdK: die überschaubare Grösse der Bildungsinstitution, die es zulässt, diverse persönliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Was ich verändern würde: Pardon, eine aufrichtige Antwort würde den Rahmen dieses Formats sprengen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: 1. Ein Bewusstsein über den zweiten Standort der ZHdK. 2. Anerkennung gegenüber dem zweiten Standort der ZHdK. Mein Lieblingsort in Zürich: Gessnerallee 13, Proberaum 15.
___
Anne Gruber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Departement Kulturanalysen und Vermittlung. Beruf/Ausbildung: Visuelle Kommunikation, Stuttgart, Master Art Education/bilden & vermitteln ZHdK. An der ZHdK seit: 2009 als Studentin, seit 2012 als Mitarbeiterin. Was mir an der ZHdK gefällt: zu lernen. Was ich verändern würde: die Konnotation von «Didaktik». Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Humor. Mein Lieblingsort in Zürich: im und am Wasser.
___
Wanja Kröger
Vorsitzender Kommission Lehre. Beruf/Ausbildung: Diplom Sprechen und Kommunikation, Kommunikationspädagogik. An der ZHdK seit: 2001. Ausserberufliche Interessen: Lebensräume und Lebensbilder für eine Zukunft, gute Antworten für das Hier und Jetzt, Dinge bauen, Musik machen. Was mir an der ZHdK gefällt: die Lust an Dialog und Zusammenarbeit. Was ich verändern würde: die Idee ZHdK als Konzept zu Ende, bzw. noch weiterdenken. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine gelebte Öffentlichkeit für die künstlerischen Arbeiten der Studierenden. Mein Lieblingsort in Zürich: viele, aber kein «one and only».
___
Hansuli Matter
Leiter Dossier Lehre, Departementsleiter Design. Beruf/Ausbildung: Master Architektur ETH. An der ZHdK seit: 1989. Ausserberufliche Interessen: Kochen, Reisen, Familie. Was mir an der ZHdK gefällt: die Grundmotivation und Energie der Menschen. Was ich verändern würde: Problemstellungen zuversichtlicher und leichtfüssiger angehen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Open Spaces zum Experimentieren und Showcase-Raum für alle Departemente. Mein Lieblingsort in Zürich: Chuchi am Wasser.
___
Suzana Richle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dossier Lehre, Team Unterrichtsentwicklung. Beruf/Ausbildung: Performancekünstlerin, Mentorin, Master Art Education/bilden & vermitteln ZHdK, Diplom Bildende Kunst ZHdK, Diplom Accademia Teatro Dimitri. An der ZHdK seit: 2016. Ausserberufliche Interessen: dieselben wie bei der Arbeit: Künstlerische Prozesse und Kommunikation. Was mir an der ZHdK gefällt: die Trans-/Interdisziplinarität. Was ich verändern würde: kollegialer Austausch unter den Dozierenden fördern. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine Ruheinsel mit Liege und Palme. Mein Lieblingsort in Zürich: mein Atelier.
___
Susanna Rigamonti
Assistenz Fachstelle Lehre. Beruf/Ausbildung: kaufmännische Angestellte. An der ZHdK seit: Dezember 2008. Ausserberufliche Interessen: Nordic Walking, Ski fahren, Gartenpflege, Kinobesuche. Was mir an der ZHdK gefällt: der stete Wandel. Was ich verändern würde: im Moment nichts. Mein Lieblingsort in Zürich: Da gibt es viele unglaublich schöne Plätze.
___
Renato Soldenhoff
Verantwortlicher E-Learning. Beruf/Ausbildung: Master Leadership in Digitaler Kommunikation UdK Berlin, Interaktionsleiter FH. An der ZHdK seit: Februar 2015. Ausserberufliche Interessen: Freunde und Familie, Kochen und Essen, Wasser und Wald. Was mir an der ZHdK gefällt: vielseitige Menschen mit unterschiedlichen Interessen, die offen, wertschätzend und konstruktiv miteinander umgehen. Was ich verändern würde: hie und da eine Mauer einreissen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: noch mehr informelle Räume. Mein Lieblingsort in Zürich: auf und in der Limmat.
___
Peter Truniger
Leiter Bachelor Art Education. Beruf/Ausbildung: Psychologe lic. phil., Supervisor und Coach. An der ZHdK seit: 1997. Ausserberufliche Interessen: Schlagzeug spielen, Familie, Bücher, Filme, mit Freunden debattieren. Was mir an der ZHdK gefällt: die wunderbaren und anregenden Menschen in all dem Gewusel. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: einen geeigneten Ort für Powernap. Mein Lieblingsort in Zürich: ist in St. Gallen und heisst Solitüde.
___
Corina Zuberbühler
Leiterin Bachelor Design. Beruf/Ausbildung: Dipl. Designerin FH. An der ZHdK seit: Mai 2015. Ausserberufliche Interessen: anpflanzen, ernten, kochen und vor allem gutes Essen. Was mir an der ZHdK gefällt: die Vielfalt an Menschen und Aufgaben. Was ich verändern würde: weniger Bürokratie und E-Mailverkehr. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine grosse Gemeinschaftsküche und mehr essbare «Begrünung» auf dem Dach. Mein Lieblingsort in Zürich: die Hardbrücke.