Brio Flex Railtracks

Die flexiblen Brio-Eisenbahnschienen von Roman Jurt verkörpern eine neue Art des partizipativen Entwerfens und wurden deshalb in die Designsammlung des Museum für Gestaltung aufgenommen. Foto: Roman Jurt © ZHdK

Lieblingsstück

VON RENATE MENZI
___

Zum ersten Mal habe ich die flexible Brio-Eisenbahnschiene letzten Sommer in unserer Ausstellung «Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken» gesehen. An der Vernissage schauten mein Sohn und ich fasziniert zu, wie die Schiene aus einer Linie im 3D-Drucker aufgebaut wurde. Alle 15 Minuten spuckte der Drucker eine aus. Zwei davon nahmen wir mit nach Hause und bauten eine Brücke über unsere Brio-Holzschienen.

Gutes Design muss also nicht zwingend zu immer neuen Produkten führen, es kann auch bestehende Systeme erweitern oder verbessern. Daran dachte ich, als ich diesen Frühling eine gute Idee in einer kleinen Runde bei den Freitag-Brüdern vorstellen sollte. Ich traf mich mit Roman Jurt, dem Designer der Brio Flex Railtracks. Er führt an der ZHdK im Industrial Design Lab Studierende an die Möglichkeiten des 3D-Druckens heran und macht coole Projekte mit ihnen. Roman zeigte mir Thingiverse.com, eine Open-Hardware-Plattform, auf der Daten für 3D-Drucker zum kostenlosen Download angeboten werden. Die digitale Bauanleitung zu den Brio Flex Railtracks steht dort allen offen, die diese nicht kommerziell nutzen und den Urheber nennen. Roman wird so im Zusammenhang mit Remixes seiner Schienen genannt, wie Weiterentwicklungen für die IKEA- oder die Lego-Eisenbahn. Dieses Referieren auf die Vorgängeridee – Roman selbst verweist auf das flexible Holz Dukta – und seine Grosszügigkeit im Teilen von Ideen haben mich sehr beeindruckt.

Die Brio Flex Railtracks sind nicht nur ein gutes Produkt, sondern verkörpern auch eine neue Art des partizipativen Entwerfens. Deshalb nehmen wir sie nun in die Designsammlung des Museum für Gestaltung auf. Auch wenn es die Open-Hardware-Plattform irgendwann nicht mehr geben sollte: Das Exponat wird bei unseren Klimabedingungen im Schaudepot noch gut erhalten sein, wenn mein Sohn mit seinen Kindern eine Ausstellung mit den Brio Flex Railtracks besucht.

Renate Menzi (renate.menzi@zhdk.ch) ist Kuratorin der Designsammlung des Museum für Gestaltung Zürich.
In dieser Rubrik stellen ZHdK-Angehörige besondere Dinge aus dem Alltag an einer Kunsthochschule vor.
Weitere Lieblingsstücke

Teile diesen Beitrag: