
Manchmal verlangt das Kuratieren nach einem Kunststück: Die Veranstaltung «Live Stream» mit Omsk Social Club Feat Punk Is Dada (2016) im Migros Museum für Gegenwartskunst wurde von Dorothee Richter und Ronald Kolb, MAS Curating ZHdK, kuratiert. Foto: Ronald Kolb © ZHdK
Dorothee Richter, was ist Kuratieren?
1.
Im Weiterbildungsstudiengang Curating und im PhD in Practice in Curating verstehen wir Kuratieren weniger als philosophisches Konzept denn vielmehr als Praxis, die eng verbunden ist mit der Politik des Zeigens, des Ortes, der Übermittlung und Übersetzung sowie allgemein der Politik der Sichtbarkeit.
2.
Kuratieren findet an der Schnittstelle zwischen Raum, Theorie und Visuellem statt.
3.
Kuratieren bringt insofern Subjekte hervor, als in jedem Moment des Kuratierens die Essenz eines Konglomerats medialer Darstellungen heraufbeschworen und manifest werden soll.
4.
Kuratieren ist in Anlehnung an Michel Foucault eine diskursive Formation. Diese erzeugt Ein- und Ausschlüsse, entscheidet über richtig und falsch («gute Kunst» oder «schlechte Kunst») und produziert neben Diskursgemeinschaften und –institutionen auch materielle Rahmenbedingungen (eine Produktion, ein Budget usw.).
5.
Kuratieren erfolgt mit und ohne Kunstwerke. Kunstwerke stellen in sich oft schon komplexe Konstellationen dar. Kuratiert werden können auch Podiumsdiskussionen, Archive, soziale Situationen, Websites und vieles mehr. Kuratieren heisst Bedeutung produzieren, indem kulturelle Artefakte ausgewählt und zeitlich und räumlich in neue Relationen zueinander gestellt werden.
6.
Kuratieren heisst verhandeln.
7.
Kuratieren kann nicht auf Arts Administration reduziert werden, wie es verschiedene Aus- und Weiterbildungen nahelegen.
8.
Wie alles im Feld der Kunst ist auch das Kuratieren immer und unvermeidlich mit dem Kunstmarkt verbunden.
9.
Wie jede kulturelle Äusserung kann auch das Kuratieren zu sozialen Veränderungen beitragen, aber nur dann, wenn es als Bedeutung stiftende Tätigkeit an andere gesellschaftliche Dringlichkeiten und Forderungen anknüpft.
Donnerstag, 17. Mai 2018, 18 Uhr
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Ebene 4, Raum 4.T09
Weitere Informationen
Donnerstag, 14. Juni 2018, 18 Uhr
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Ebene 6, Raum 6.H02
Weitere Informationen
Talk on Curatorial Practice
Alkisti Efthymiou: Talk on Curatorial Practice
Freitag, 16. März, 18–19.30 Uhr
OnCurating Project Space, Ausstellungsstrasse 16, Zürich
Eintritt frei
Weitere Informationen