Online-Learning-Plattform Lynda.com
E-Learning ist ein wichtiges Thema an der ZHdK. Mit Lynda.com hat die ZHdK nicht nur ein neues Format des Unterrichtens und der Wissensvermittlung im Einsatz, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wo Digitalisierung in Form von vernetztem Lernen an der ZHdK konkret spürbar wird.
VON MAREIKE SPALTEHOLZ
___
Im März 2016 hat die ZHdK zusammen mit weiteren Schweizer Hochschulen die Online-Learning-Plattform Lynda.com eingeführt. Inzwischen ist diese zu einer umfassenden Wissensdatenbank angewachsen. Mit über 6000 Onlinekursen, bestehend aus rund 70000 Videos für das Selbststudium, dient sie als ideale Ergänzung zum räumlich und zeitlich gebundenen Gruppenunterricht. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der ZHdK können sich selbstständig Wissen in verschiedenen Sparten aneignen oder dieses gezielt vertiefen – in ihrem eigenen Tempo, wann und wo sie wollen. Lynda.com umfasst kompakte Lerneinheiten mit strukturierten Tutorials, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Wissenslücken gezielt zu schliessen.
Einsatz in Lehre und Selbststudium
Immer mehr Dozierende weisen ihre Studierenden auf die digitale Unterstützung hin. Nico Lypitkas, Leiter der Vertiefung Cast/Audiovisuelle Medien im Bachelor Design, setzt das Online Tool bereits als Ergänzung im Unterricht ein und plant, den Einsatz künftig noch zu intensivieren: «Ich empfehle meinen Studierenden die Online-Learning-Plattform auch zum Einsatz in Eigenregie und weise sie auf Programmtutorials wie ‹Premiere› oder ‹After Effects› sowie Tutorials zur Unterstützung bei der Arbeit an Videoprojekten hin.» Auch Stefano Vannotti, Dozent für Interaction Design, sagt: «Wenn sich Studierende explizit nach Möglichkeiten erkundigen, wie sie sich spezifische Tools selbstständig aneignen können, verweise ich sie vermehrt auf die Onlinekurse.»
Bedürfnisse der User im Fokus
Im Verlauf der letzten Monate ist die Zahl der User kontinuierlich gestiegen, und auch die Verweildauer nimmt zu. Mittlerweile wird Lynda.com zudem vermehrt über Mobilgeräte wie iPhone und iPad genutzt. Verfügbar sind Tutorials in deutscher oder englischer Sprache. Der zurzeit meistbesuchte Onlinekurs ist ein englischsprachiger Photoshop-Grundkurs.
Den Anspruch, den Präsenzunterricht durch digitale Mittel zu ersetzen, erhebt Lynda.com aber nicht. Eine Umfrage unter den Studierenden zeigt: Der grösste Lerneffekt wird ihrer Meinung nach noch immer dann erzielt, wenn man Online Learning und Präsenzunterricht miteinander verbindet. Auch im digitalen Zeitalter ist also der Austausch mit «echten» Menschen durch nichts zu ersetzen.
Ob in Photoshop, Excel, Cinema 4D oder Finale – das professionelle Niveau der Videos und Tutorials bietet eine solide Basis für thematische Neueinstiege sowie für spezialisierte Vertiefungen. Erfolgt ein Ablauf zu schnell, kann einfach zurückgespult werden. Geht es nicht schnell genug voran: einfach Passagen überspringen, passendes Kapitel auswählen und direkt einsteigen.
Abo für E-Learning
Für ZHdK-Angehörige ist die Nutzung der Plattform Lynda.com kostenlos. Privatpersonen erhalten über ein Abo ebenfalls Zugang zur Online-Learning-Plattform. Detaillierte Infos zum Abo finden sich unter www.lynda.com/signup.