Marcus Maeder: «Durstige Pflanzen machen unhörbaren Lärm»

Eine Waldkiefer im Wallis. Der Bergkanton ist eine der trockensten Gegenden Europas und dient Forscherinnen und Forschern als Modellfall dafür, welche Effekte des Klimawandels im Alpenraum zu gewärtigen sind. Foto: Marcus Maeder © ZHdK

«Die meisten in einer Pflanze vorkommenden Geräusche entstehen im Zusammenhang mit Trockenstress. Durstige Pflanzen machen unhörbaren Lärm, akustische Emissionen von Pflanzen lassen Rückschlüsse auf ihren Zustand und ihre Umweltbedingungen zu. Während unseres Forschungsprojekts wurde uns klar, dass mit unserem Beobachtungssystem ein weiteres, grundlegenderes Phänomen erfahrbar gemacht werden konnte: Nämlich wie Bäume auf immer länger dauernde Hitze- und Trockenperioden im Zuge des Klimawandels reagieren.»

Das Zitat stammt aus folgendem Beitrag:

Kunst Wissenschaft Natur. Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung. In: Kunst Wissenschaft Natur. Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung, herausgegeben von Marcus Maeder, mit Beiträgen von Marcus Maeder, Hannes Rickli, Jeanine Reutemann und Yvonne Volkart, transkript Verlag, Bielefeld 2017, S. 13–81.

Marcus Maeder leitete das Forschungsprojekt «trees – Ökophysiologische Prozesse hörbar machen», das vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützt wurde. Daran beteiligt war die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Zum Team gehörten ein Pflanzen-Ökophysiologe, ein Klangkünstler, ein Elektroingenieur und verschiedene Programmierer.
Marcus Maeder (markus.maeder@zhdk.ch) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Computer Music and Sound Technology der ZHdK. Für seine Forschung erhält er am 8. September 2017 im Rahmen des Ars Electronica Festival 2017 eine Anerkennung des «STARTS – Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts 2017». Weitere Informationen
Judith Hunger (judith.hunger@zhdk.ch) ist Kommunikationsverantwortliche des Departements Darstellende Künste und Film der ZHdK. Sie interessiert sich aber auch für die Kommunikation und die Sprache der Bäume.
Teile diesen Beitrag: