Die ZHdK ist an den diesjährigen Solothurner Filmtagen vom 19. bis 26. Januar mit fünf nominierten Filmen im Wettbewerb dabei. Vier weitere Filme sind im Programm zu sehen und – ganz neu dieses Jahr – Filmstudierende stellen im Künstlerhaus S11 aus.
VON JUDITH HUNGER
___
Noch nie war die ZHdK so zahlreich am Wettbewerb vertreten. In der Kategorie «Upcoming Talents» sind die vier Filme «Digital Immigrants» (Norbert Kottmann, Dennis Stauffer), «Procedere» (Delia Schiltknecht), «Les heures-encre» (Wendy Pillonel) und «Milimeterle» (Pascal Reinmann) nominiert. Für den Prix du Public ist der Film «Peripherie» (Lisa Brühlmann, Yasmin Joerg, Jan-Eric Mack, Wendy Pillonel, Luca Ribler) nominiert. Zusätzlich laufen vier weitere an der ZHdK produzierte Filme im Programm: «Raving Iran» von Susanne Regina Meures, «Das Leben drehen» von Eva Vitija, «Contenance» von Michael Karrer und «Die Kinder von Babel» von Lena Mäder.
Fünf Studierende der ZHdK dürfen zudem den Kunstraum S11 während der Filmtage bespielen. Severin Rolf Daniel Hallauer, Jonathan Hug, Ramón Königshausen, Sarah Jüstrich und Jonas Schaffter werfen unter dem Titel «Im Fokus junger Filmschaffender» kritische Fragen zu Themen wie Angst, Heimatgefühl und Umweltzerstörung auf. Auf der Website www.s11.ch heisst es dazu: «Bei den Betrachtenden werden assoziative Interpretationen provoziert und der künstlerische Prozess der visuellen und inhaltlichen Recherche beim Filmemachen wird nachvollziehbar.»
20. Januar bis 5. Februar 2017
Künstlerhaus S11, Schmiedegasse 11, Solothurn
Donnerstag–Freitag 16–19 Uhr, Samstag–Sonntag 14–17 Uhr
Eintritt frei
Vernissage: Freitag, 20. Januar 2017, 17 Uhr