Theater in allen Räumen
Es ist wieder soweit! Theater im WC, auf der Treppe, im Gang, auf, vor, neben und hinter der Bühne, drinnen und draussen: «Theater in allen Räumen» eben! Am 20. und 21. Januar geht #TIAR17 in die 21. Runde, und die Studierenden der ZHdK zeigen ihre neusten Streiche.
VON VALÉRIE HUG
___
Seit Jahren gehört «Theater in allen Räumen» zu den absoluten Höhepunkten im Theaterjahr. Und obwohl im letzten Jahr das Ende der traditionsreichen Veranstaltungsreihe drohte, wurde mit grossem Engagement der Studierenden eine Fortsetzung erkämpft. Neu organisieren die Studierenden mit Unterstützung der ZHdK das zweitägige Theaterspektakel. «Wir sind kämpferischer unterwegs als noch letztes Jahr», meint Theaterpädagogikstudent Matthias Nüesch aus dem neunköpfigen Organisationsteam. «Alle hängen sich voll rein und stellen Projekte auf die Beine, obwohl sie teils Unterricht haben». Solch eine Veranstaltung zu realisieren erfordert auch Zeit: «Letztes Jahr war es mein grösstes Anliegen, ein möglichst cooles Projekt zu verwirklichen, jetzt ist mein Projekt das ‹TiaR›», sagt Dominik Baumann, ebenfalls Theaterpädagogikstudent und Mitglied des Organisationskomitees. Dass sich dieser Aufwand auf alle Fälle lohnen wird, steht für die beiden fest. Denn ihr Einsatz und ihr Engagement haben bereits erste Früchte getragen: Im Jahr 2018 wird «TiaR» wieder regulär stattfinden.
Theater der Künste im Ausnahmezustand
Was macht «Theater in allen Räumen» so besonders? «In diesen beiden Wochen herrschen so was wie Freiheit und Anarchie – die ZHdK lebt! Hier geht es nicht mehr um einen selbst, sondern um etwas Übergeordnetes, Grösseres», findet Matthias. Dem stimmt Dominik zu: «Man hat in dieser Zeit keine Vorgaben, man kann einfach machen, wozu man Lust hat. Mir ist sehr wichtig, dass in dieser Welt, in der ich studiere und arbeiten werde, so was wie ‹TiaR› stattfinden kann.» Das Theater der Künste an der Gessnerallee befindet sich die nächsten zwei Wochen im Ausnahmezustand. Was dabei rauskommt? Das findet man am besten selbst raus. Am 20. und 21. Januar im Theater der Künste.
Samstag, 21. Januar 2017, 16–24 Uhr
Theater der Künste, Gessnerallee 11, Zürich
Eintritt pro Abend 10 Franken