Die Mitarbeitenden der Werkstätten Lehre des Produktionszentrums unterstützen und begleiten ZHdK-Studierende tatkräftig in ihren Projekten, und dies in den Bereichen Papier, Metall, Tiefdruck, Textil, Holz, Keramik, Modellbau und Design. Sie tragen damit entscheidend zu einem erfolgreichen Studium bei.

VON EVA BRÜLLMANN

___

Piär Amrein
Werkstattverantwortlicher Papier. Beruf/Ausbildung: Handbuchbinder, Sozialpädagoge. An der ZHdK seit: 1986. Ausserberufliche Interessen: Kochen/Essen, Wandern, Drucktechniken, Kunst. Was mir an der ZHdK gefällt: die Studierenden mit ihren Ideen, die Dachterrasse. Was ich verändern würde: ruhige Aufenthaltsräume zum Ausruhen und zur Besinnung. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: ein gutes Restaurant. Mein Lieblingsort in Zürich: Alfred-Altherr-Terrasse.

___

Adrian Brazerol
Sektorleiter Werkstätten Lehre. Beruf/Ausbildung: Landmaschinenmechaniker, Autoelektriker, Flugzeugmechaniker, Certificate of Advanced Studies Leadership and Management. An der ZHdK seit: Oktober 2000. Ausserberufliche Interessen: hochalpine Trekking- und Mountainbiketouren. Was mir an der ZHdK gefällt: mein Team. Die Vielseitigkeit und das Arbeiten an einer der grössten Kunsthochschulen. Was ich verändern würde: den Eingangsbereich. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Lagerplatz und Eigenverantwortung. Mein Lieblingsort in Zürich: meine Terrasse.

___

Robin Grandy
Werkstattverantwortlicher Metall. Beruf/Ausbildung: Metallbauschlosser, Bachelor Vermittlung von Kunst und Design. An der ZHdK seit: 2005 als Student, 2013 als Mitarbeiter. Ausserberufliche Interessen: Sport, Berge, Tanzen und Reisen. Was mir an der ZHdK gefällt: der persönliche und unkomplizierte Umgang. Was ich verändern würde: mehr Kunstschulatmosphäre. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: stärkere Durchmischung der Mitarbeitenden und der Studierenden. Mein Lieblingsort in Zürich: der Waldrand am Zürichberg.

___

Nicola Jaeggli
Werkstattverantwortliche Tiefdruck. Beruf/Ausbildung: Dozentin, Werkstattleiterin und Künstlerin. An der ZHdK seit: 1991. Ausserberufliche Interessen: meine eigene künstlerische Arbeit. Was mir an der ZHdK gefällt: all die vielseitig interessierten Personen. Was ich verändern würde: mehr offene Zeitfenster für die Studierenden, um die Werkstätten zu nutzen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: von einigem mehr von anderem weniger. Mein Lieblingsort in Zürich: am Wasser.

___

Sascha Jösler
Werkstattverantwortlicher Holz. Beruf/Ausbildung: Bachelor Art Education, Vermittlung von Kunst und Design. An der ZHdK seit: 2011. Ausserberufliche Interessen: Musikmachen und ­-hören, Wellenreiten, veganes Kochen, zu Zouk tanzen. Was mir an der ZHdK gefällt: spannende Projekte mit tollen Menschen begleiten und täglich Neues lernen. Was ich verändern würde: dass fast niemand zufrieden ist mit dem, was wir haben. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Freude, Kreativität, Nachhaltigkeit – und mehr Lagerplatz. Mein Lieblingsort in Zürich: mitten auf dem See.

___

Denise Schwab
Werkstattverantwortliche Siebdruck und Textil. Beruf/Ausbildung: Dozentin, Modedesignerin. An der ZHdK seit: 2007. Ausserberufliche Interessen: eigene Projekte. Was mir an der ZHdK gefällt: das Format «Soirée surprise» und die Heterogenität der Menschen im Textilen. Was ich verändern würde: ein sinnanregenderes Essensangebot im Haus (das Servicepersonal sollte aber bleiben). Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine anregende Wandgestaltung vor der Textilwerkstatt auf Ebene 5. Mein Lieblingsort in Zürich: Kiosk Tabak.

___

Martin Sonderegger
Stellvertretender Leiter Werkstätten Lehre. Beruf/Ausbildung: Kellner. Werklehrer FH, Kunststofffachmann KATZ, Lichtdesigner SLG. An der ZHdK seit: 1987. Ausserberufliche Interessen: Familie, Freunde, Skifahren, Tennis, Golf, Architektur, Theater. Was mir an der ZHdK gefällt: prima Team, spannende Studierende, tolles Arbeitsumfeld. Was ich verändern würde: Grünfläche im Aussenbereich anlegen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Lagerplatz. Mein Lieblingsort in Zürich: Kon-Tiki und Züri-Bar.

___

Thomas Tobler
Werkstattverantwortlicher Modellbau. Beruf/Ausbildung: Polymechaniker, Werklehrer. An der ZHdK seit: 1996. Ausserberufliche Interessen: Ich organisiere die Boschbar, einen alternativen Veranstaltungsort. Was mir an der ZHdK gefällt: Austausch mit Studierenden und Bereichen. Was ich verändern würde: Dazu reicht mir kein Einzeiler. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Lagerplatz, eine Wendeltreppe zwischen Modellbau und Low-Level-Werkstatt! Mein Lieblingsort in Zürich: Dachterrasse und Modellbauwerkstatt. Darum verbringe ich so viel Zeit hier.

___

Colette Ulrich
Werkstattverantwortliche Keramik/3D. Beruf/Ausbildung: Keramikerin, Arbeitsagogin, Tanzpädagogin. An der ZHdK seit: Mai 2016. Ausserberufliche Interessen: Sport (Reiten, Joggen, Schwimmen), Street Art, Wandern, Natur und eigener Garten. Was mir an der ZHdK gefällt: die Stadt in der Stadt, sehr inspirierend! Was ich verändern würde: die Unzufriedenheit einiger Menschen hier in Zufriedenheit verwandeln, jeden Tag ein bisschen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: angenehmere Akustik in der Eingangshalle. Mein Lieblingsort in Zürich: die Limmatufer.

___

Armando Wehrli
Werkstattverantwortlicher Modellbau und Low Level. Beruf/Ausbildung: Schreiner. An der ZHdK seit: April 2007. Ausserberufliche Interessen: Musik und Pingpong. Was mir an der ZHdK gefällt: grosszügiger Palast für Kreatives. Was ich verändern würde: komplizierte Abläufe. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine belebte Werkstatt. Mein Lieblingsort in Zürich: der Kratz.

Eva Brüllmann (eva.bruellmann@zhdk.ch) ist Verantwortliche Administration Führungen im Produktionszentrum und freut sich jedes Mal, wenn sie Überraschendes von den Porträtierten erfährt und so ein bisschen ihre «Neugier» stillen kann.
Teile diesen Beitrag: