Herbert Leupins Plakate heute

Für schöne Autofahrten die Schweiz / Verbilligtes Touristenbenzin, 1939. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chSteinfels Seife, 1943. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chCaptain / 80 cts. / American cigarettes made as in U.S.A., 1946. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch. . . trink lieber Eptinger!, 1947. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chSuchard Milka, 1952. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chFord, 1954. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chRössli, 1954. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chBell, 1965. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.chSBB Super, 1978. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Herbert Leupins Plakate heute

Wie Auftraggeber heute auf Leupins Plakate reagieren würden

Anlässlich seines 100. Geburtstags ehrt das Museum für Gestaltung mit Herbert Leupin einen der populärsten Plakatgestalter der Schweiz. Was würden Leupins Kundinnen und Kunden heute zu seinen Plakaten sagen? HERMANN STRITTMATTER schöpfte aus seiner langjährigen Erfahrung als Werber und fingierte für die Ausstellungspublikation einige Kommentare.

___

Für schöne Autofahrten die Schweiz / Verbilligtes Touristenbenzin, 1939. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Schweizer Autofahrten (1939)

«Diese Darstellung einer von sinnlosen Autobahnen zerstörten Schweiz hat uns im Moment gerade noch gefehlt! Besonders, weil wir da einen offenbar autofreien Sonntag erwischt haben, an dem zynischerweise nur ein wanderndes Ehepaar und ein Alpkäse-Hirt den gleissenden Beton bevölkern. Wie wollen Sie uns gegen den zu erwartenden Shitstorm-Tsunami schützen, wenn in allen Medien, insbesondere den angeblich sozialen, über uns hergefallen wird?»

___

Steinfels Seife, 1943. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Steinfels-Seife (1943)

«Was fällt Ihnen ein, unsere edle, sorgfältig gesiedete Seife so hässlich und unappetitlich darzustellen? Auch der fürchterlich dunkle Hintergrund wirkt abweisend, da hilft auch das herzige Wassertröpflein nicht darüber hinweg. Zudem scheint uns der Schattenwurf der einzelnen Elemente perspektivisch nicht korrekt. Und überhaupt: Man legt eine Wäscheklammer doch nicht auf ein Stück Seife!»

___

Captain / 80 cts. / American cigarettes made as in U.S.A., 1946. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Captain 80 Cts. (1946)

«Nach dem Papagei, dem Pelikan, dem Hund, dem Seehund, dem Rössli, dem Schmetterling, der Biene und der Kuh schon wieder ein Tier! Und dann erst noch ein fettes Walross. Sind Sie Zirkus- oder Zoodirektor? Für uns steht der Mensch als Konsument im Vorder- und Mittelpunkt. Zeigen Sie einen vertrauenswürdigen, sportlichen, rassigen Kapitän, schön wie ein Filmstar, aber doch zugänglich wie ein fürsorglicher Onkel.»

___

. . . trink lieber Eptinger!, 1947.Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Lieber Eptinger (1947)

«Jetzt passen Sie aber auf! Damit riskieren wir einen Boykott des Gastgewerbes, eine Klage des Weinproduzentenverbandes und der Brauereien wegen unlauteren Wettbewerbs. Dabei gehören wir ja selber einer Brauerei!» (Möglicherweise hat das aber damals echt so getönt.)

___

Suchard Milka, 1952. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Milka-Kuh (1952)

«Eigentlich hat uns die Idee damals gefallen, doch die Ausführung fanden wir nicht so toll. Aber wir fanden diese liebe, schmackhafte Kuh dann so sympathisch, dass wir uns zur Ausführung entschlossen haben. Vor allem auch, damit nicht irgendeine amerikanische Werbeagentur den Einfall abkupfert.» (Was dann allerdings doch geschah.)

___

Ford, 1954. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Ford (1954)

«Jetzt hören Sie mal: Der Auftrag hiess doch, unsere Marke optisch mit der zielführenden Dynamik eines zukunftsweisenden Hightech-Unternehmens auszurüsten. Und jetzt kommen Sie mit horizontalen, vertikalen und diagonalen Buchstabenspielchen – kindisch! Wo bleibt das Produkt mit seinem unverwechselbaren Glamour-Approach?»

___

Rössli, 1954. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Rössli (1954)

«Nachdem vor Jahren ein Rauchverbot in öffentlichen Räumen eingeführt worden ist, sind unsere Verkäufe total eingebrochen. Da stellte sich natürlich schon die Frage: Können wir neue Zielgruppen-Nischen ausfindig machen? Tiere vielleicht? Warum nicht? Sie gehören ja auch zu unserer Gesellschaft! Ein erster Versuch mit einem rauchenden Pferd liess uns aber von dieser Marketing-Stossrichtung abkommen. Da wird nun eindeutig die Würde des Tieres verletzt. Überdies stimmt etwas nicht: Auch einem Pferd kann der Rauch nicht aus den Nüstern kommen, wenn gleichzeitig der Glimmstengel raucht. Auch heute nicht.»

___

Bell, 1965. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

Bell aufgespiesst (1965)

«Jetzt haben wir doch mühevoll an einem neuen Logo herumgedoktert, viel Zeit und Geld dafür investiert, und jetzt kommen Sie und spiessen brutal unser Markensymbol auf! Arbeiten Sie vielleicht für die Konkurrenz, die uns fressen will?»

___

SBB Super, 1978. Museum für Gestaltung, Plakatsammlung © by Collection HERBERT LEUPIN / www.herbert-leupin.ch

SBB Super (1978)

«Jetzt wird dann die NEAT fertig, wir fördern den ÖV sowie die Verlagerung Strasse-Schiene, und Sie wissen nichts Gescheiteres, als uns ein Barrel Erdöl, das Symbol für nicht erneuerbare Energie, als Marketing-Maskottchen zu verkaufen. Natürlich sind wir super, aber ohne Benzin. Zeigen Sie lieber den Stau auf der Gotthard-Autobahn.»

«Herbert Leupin – Verführung, Witz und Poesie»
Bis 9. Oktober 2016
Eingangshalle Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
www.museum-gestaltung.ch

Ausstellungsgespräch: Mittwoch, 7. September 2016, 18 Uhr. Bettina Richter, Kuratorin der Ausstellung und der Plakatsammlung, im Gespräch mit den Gestaltern Charles Leupin und Niklaus Troxler

VON BETTINA RICHTER

___

Ob Süssgetränk Pepita, Eptinger-Mineralwasser oder Steinfels-Seife: Diesen und vielen weiteren Produkten verhalf Herbert Leupin (1916–1999) zu einer eigenständigen Markenpersönlichkeit. In der Hohezeit des Sachplakats verlieh er alltäglichen Dingen durch ihre haptisch-sinnliche Wiedergabe eine faszinierende Aura. Die wirklichkeitsgetreue Erfassung war jedoch nur eine seiner Spielarten. Souverän experimentierte Leupin mit unterschiedlichen Techniken und gestalterischen Zugriffen. Auch seine skizzenhaft hingeworfenen Bildgeschichten voll Humor und Poesie zählen zu Ikonen der Plakatgeschichte. So darf Leupin zu den Werbern der ersten Stunde gezählt werden, da er es exemplarisch verstand, professionelles Handwerk, werbestrategische Anforderungen und eine gestalterische Haltung in einer Person zu vereinen.

Hermann Strittmatter ist Kommunikationsberater für Wirtschaft und Politik und aktiver Verwaltungsratspräsident der von ihm gegründeten Werbeagentur GGK Zürich. Er hat für die Publikation zur Ausstellung das Essay «Herbert Leupin: Take it or leave it» verfasst, aus dem auch die Plakatkommentare stammen.

Bettina Richter ist Kuratorin der Ausstellung «Herbert Leupin – Verführung, Witz und Poesie» und der Plakatsammlung des Museum für Gestaltung.

Bettina Richter, Museum für Gestaltung (Hg.): Herbert Leupin «Poster Collection» 28. Mit einem Essay von Hermann Strittmatter. Lars Müller Publishers, Zürich 2016, Deutsch/Englisch. Erhältlich im Museumsshop, CHF 25.
Teile diesen Beitrag: