Florian Dombois, was ist ein Windtunnel?

«Setzen Sie sich hier in die Testsektion. Ich werde langsam den Wind aufdrehen, und dann sagen Sie mir, unter welchen Bedingungen Sie am besten denken können.»

Unser Windtunnel ist eine Formfindungs- und Metaphernmaschine. Er ist ein Labor, in dem sich Künstler und Wissenschaftlerinnen austauschen. Und unser Windtunnel steht auf dem Dach des Toni-Areals – auch als ein Bild für die Institution –, dort, wo der Wind weht. Konkret geht es uns um Modelle (in Kunst und Wissenschaft) und um die Skalierung (als künstlerische und epistemische Technik).

Stimmen einiger unserer Gäste:

Hans-Jörg Rheinberger, Wissenschaftstheoretiker, Berlin
Im Grunde ist der Windkanal ein Modell 2. Ordnung. Und gleichzeitig verstörend konkret.

___

Pavel Büchler, Künstler, Manchester
Is it art? What else could it be?

___

James Elkins, Kunsthistoriker, Chicago
Every art university should have one! As an allegory for the erosive force of the art market, of reputation and time, of the inevitable disappearance of all things that are made.

___

Ein Windtunnel kann bis 8. Januar 2017 im Museum für Gestaltung betrachtet werden.

«Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken»
Bis 8. Januar 2017
Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr, Mittwoch 10–20 Uhr
www.museum-gestaltung.ch

Open Studio der Forschung mit Windtunnel und Musik, Buchvernissage «The Wind Tunnel Bulletin», Issue # 5
Mittwoch, 15. Juni 2016, 17 Uhr
Toni-Areal, Dachterrasse, 8.C02, Ebene 8, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Eintritt frei
Prof. Dr. Florian Dombois ist Leiter des Forschungsschwerpunkts Transdisziplinarität am Departement Kulturanalysen und Vermittlung und freier Künstler. Früher einmal studierte er Geophysik und Philosophie. Aber die Geophysiker hat er nie verstanden.

http://floriandombois.net

Teile diesen Beitrag: