Diplomanden von Cast / Audiovisuelle Medien erzählen Geschichten rund um ihr Lieblingsgetränk

Gleich bei zwei Abschlussarbeiten spielt Kaffee eine zentrale Rolle, bei zwei weiteren Arbeiten ist Kaffee immerhin als beste Nebenrolle nominiert. Woher kommt diese Kaffeeaffinität bei den Cast-Studierenden?

VON NADIA HOLDENER
___

Trailer «Green&Hungry», ein Experiment zu urbaner Selbstversorgung: Episode 12 «Growing Your Own Coffee» von Franca Frey und Seraina Mandra.

___

Guten Kaffee machen ist wie ein gutes Video produzieren – es braucht eine gute Basis, die sorgfältig verarbeitet wird. Sei dies nun die Geschichte, die in einem Video verarbeitet wird, oder die Kaffeebohne, die frisch geröstet und als Kaffee zubereitet wird. Man muss viele Dinge beachten und erst die Liebe zum Detail ergibt ein gelungenes Produkt. Vielleicht gerade deshalb gibt es unter den Cast-Studierenden eine grosse Anhängerschaft von gutem Kaffee.

Die diesjährigen Bachelor-Arbeiten von Cast / Audiovisuelle Medien zeigen die ganze Bandbreite des Studiums auf. Geschichten wurden auf vielfältige Weise aufgearbeitet und umgesetzt. Die Ausstellung lädt ein, in diese Geschichten einzutauchen. Webdokus über das Treiben in einer Markthalle in Thessaloniki oder die Kaffeekultur Schwedens laden zum Verweilen ein. Zudem sind Arbeiten über Selbstversorgung im urbanen Raum, das Starten eines Kaffeebusiness sowie die Drogenszene Zürichs der 80er- und 90er-Jahre zu sehen. Nicht zu vergessen die in den Medien viel diskutierte Mockumentary über eine Gokart-Szene in Zürich.

Die Ausstellung von Cast / Audiovisuelle Medien befindet sich auf der Ebene 5 des Toni-Areals. Die Macher der Kaffeearbeiten betätigen sich zu ausgesuchten Zeiten als Barista und versorgen die Besucherinnen und Besucher mit gutem Kaffee. Die eine oder andere spannende Geschichte aus dem Studium gibt es sicher gratis mit dazu.

Trailer «fika: to have coffee»: Webdoku über die Kaffeekultur Schwedens von Fabian Schmid.

___

Trailer «Fresh Coffee Month»: Kaffee-Businessidee von Michael Eugster.

___

Rund 200 Bachelor- und Master-Studierende präsentieren an der diesjährigen Diplomausstellung ihre Abschlussarbeiten und geben Einblick in die vielseitige Ausbildung an der ZHdK. Es stellen aus: Bachelor und Master Design, Bachelor Kunst & Medien, Bachelor Theater/Szenografie, Bachelor Art Education, CAS Digital Typography und MAS Curating.

Diplomausstellung Zürcher Hochschule der Künste
10.–19. Juni 2016, täglich 12–20 Uhr
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Eintritt frei

Vernissage
Donnerstag, 9. Juni 2016, 17 Uhr

Nadia Holdener (nadia.holdener@zhdk.ch) ist Unterrichtsassistentin in der Fachrichtung Cast / Audiovisuelle Medien im Departement Design und ist einer Tasse guten Tees genauso wenig abgeneigt wie gutem Kaffee.
Teile diesen Beitrag: