Final des Wettbewerbs für Kirchenmusik im Toni-Areal
VON KERSTIN LANZ
___
Ein Tag der Kirchenmusik – aktuell, kreativ und unbedingt hörenswert. Der 28. Mai ist Abschluss und Höhepunkt des von der Reformierten und der Katholischen Kirche im Kanton Zürich gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste ausgeschriebenen Kirchenmusikwettbewerbs «Klang & Gloria».
Am Samstag, 28. Mai, stellen sich im Kirchenmusikwettbewerb sieben «Klang & Gloria»-Finalistinnen und -Finalisten der Öffentlichkeit und der Fachjury vor. Ab 14 Uhr treten die einzelnen Formationen im Orgelsaal und im Grossen Konzertsaal 3 im Toni-Areal auf. «Die Beiträge für ‹Klang & Gloria› waren sehr kreativ, oft überraschend und von grosser theologischer Tiefe», fasst Beat Schäfer, Leiter Kirchenmusik und Jurypräsident, zusammen. «Die Musikerinnen und Musiker wollen ihrem Glauben Form geben und sich über die Musik ausdrücken.» Dies erfolgt auf ganz unterschiedliche Art und Weise: mit Chor- oder Violinmusik, einer Popband mit Sängerin oder einem speziell produzierten Video. Die Performances der Wettbewerbsteilnehmenden schlagen einen anspruchsvollen Bogen von der Klassik bis hin zur Moderne. «Die Bandbreite war enorm und das Niveau hoch», so Schäfer weiter. «Die Jury verbrachte bereits einen interessanten und unterhaltsamen Tag, in dessen Verlauf sie die Finalistinnen und Finalisten bestimmte.»
Nach dem Wettbewerb am Nachmittag folgt das Konzert der Preisträger ab 20 Uhr. Die Jury wird dann die Preise für die beste Performance sowie die beste Konzeption vergeben. Diese sind mit jeweils 3000 (1. Preis), 2000 (2. Preis) und 1000 Franken (3. Preis) dotiert.
14–17 Uhr, Auftritte der Finalistinnen und Finalisten
20 Uhr, Preisträgerkonzert
Toni-Areal, Konzertsäle 2 und 3, Ebene 7, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Eintritt frei
Die Reformierte und die Katholische Kirche im Kanton Zürich haben gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste erstmals den Kirchenmusikwettbewerb «Klang & Gloria» ausgeschrieben. Gesucht waren neue Ideen für Konzerte und Gottesdienst – der Stil und auch die Art der Präsentation waren bewusst offengehalten worden. «Klang & Gloria» will zeigen, dass sich im Bereich Chorleitung und Orgel für Musikerinnen und Musiker vielfältige künstlerische Möglichkeiten und interessante berufliche Perspektiven eröffnen. Die beiden Kantonalkirchen unterstützen die Studienschwerpunkte im Bereich Kirchenmusik (Orgel und Chorleitung) an der ZHdK finanziell.