Fokus Migration

VON CAROLINE SÜESS
___

Migration – was bedeutet das im Kontext einer Kunsthochschule? Sehr vieles und sehr Verschiedenes, das machen die «Zett»-Beiträge zum Thema klar. Im Artikel über Designaktivismus geht es darum, wie ZHdK-Designerinnen mit Mitteln des Designs gesellschaftlichen Phänomenen wie der aktuellen Völkerwanderung begegnen. In seinem unbequemen Aufruf an die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft zwingt Theatermacher und Soziologe Milo Rau den Blick auf den Zusammenhang zwischen Wohlstand im Westen und Elend in der restlichen Welt. Im Theater zieht er die Verantwortlichen zur Rechenschaft und wird dafür mit Preisen ausgezeichnet. Das Serious Game «Cloud Chasers» der ZHdK-Game-Designerin Tabea Iseli vermittelt das Thema Migration spielerisch – denn nur so kommt laut ihr die Botschaft bei der Zielgruppe an.

Viele Künstlerinnen und Künstler überschreiten für Ausbildung und Arbeit Landesgrenzen. Der italienische Fotograf Oliviero Toscani wirft einen nostalgischen Blick zurück auf seine Ankunft in der «Kunsti» in Zürich 1960. Nüchterner sieht es ZHdK-Gast und Komponist Jorge Sánchez-Chiong, der kulturelles Asyl in Österreich gefunden hat. Wie die Komponistin Elena Mendoza sieht er in seiner Migration ein prägendes Element seiner künstlerischen Identität. Kunst entsteht zwischen den Kulturen. Was deutsche Theaterschaffende von ivorischen Showbizzstars lernen können, zeigte das ivorisch-deutsche Theaterensemble Gintersdorfer/Klassen bei seiner Stippvisite an der ZHdK.

Migration lässt sich auch aus ungewohnter Perspektive denken, siehe dazu das Kurzinterview über das Kulturmigrations-Observatorium Zollfreilager und Evan Ruetschs Fotoserie über seine staatlich begleitete Integration als Schweizer in die Schweizer Gesellschaft.

Alle Beiträge zum Fokus Migration

Caroline Süess ist Projektleiterin in der Hochschulkommunikation der ZHdK und stellvertretende Chefredaktorin «Zett».
Teile diesen Beitrag: