Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie

Herbert Bayer, «Einsamer Grossstädter», 1932/1969. Fotomontage, Silbergelatinepapier, 35,3 × 28 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © 2015, ProLitteris, ZürichHerbert Bayer, «Selbstporträt», 1932. Fotomontage, Silbergelatinepapier, 35,3 × 27,9 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © 2015, ProLitteris, ZürichHans Bellmer, «Die Puppe», 1935. Silbergelatinepapier, 17,4 × 17,9 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © 2015, ProLitteris, ZürichMan Ray, «Rayographie (Spirale)», 1923. Fotogramm, Silbergelatinepapier, 26,6 × 21,4 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © Man Ray Trust/2015, ProLitteris, ZürichMan Ray, «Elektrizität», 1931. Fotogravur, 26 × 20,6 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © Man Ray Trust/2015, ProLitteris, ZürichAlbert Renger-Patzsch, «Selbstporträt», 1926/27. Silbergelatinepapier, 16,9 × 22,8 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © Albert Renger-Patzsch Archiv/Ann und Jürgen Wilde, Köln/2015, ProLitteris, ZürichGenia Rubin, «Lisa Fonssagrives. Robe: Alix (Madame Grès)», 1937. Silbergelatinepapier, 30,3 × 21,5 cm. Foto: Christian P. Schmieder/Sammlung Siegert, München, © Sheherazade Ter-Abramoff, ParisGrete Stern, «Das Ewige Auge», um 1950. Fotomontage, Silbergelatinepapier, 39,5 × 39,5 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © Estate of Grete Stern, Courtesy Galeria Jorge Mara – La Ruche, Buenos Aires, 2015František Drtikol, «Kreissegment (Bogen)», 1928. Pigmentdruck, 21,3 × 28,7 cm. Foto: Christian P. Schmieder, München, © František Drtikol – heirs, 2015

Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie

VON JACQUELINE GREENSPAN
___

Die Ausstellung «Real Surreal» führt die Besucherinnen und Besucher durch das Neue Sehen in Deutschland, den Surrealismus in Paris und die Avantgarde in Prag mit Themen wie Porträt, Akt, Objekt, Architektur und Experimentelles. Ausgehend von einem Prolog, in dem beispielhafte Fotografien des 19. Jahrhunderts die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zum Neuen Sehen zeigen, lässt sich im Museum Bellerive das Neue Sehen anhand seltener Originalabzüge namhafter Fotografen aus den Jahren 1920 bis 1950 im wörtlichen Sinn nachvollziehen. Nebst den rund 210 Fotografien machen auch historische Fotobücher und Zeitschriften sowie seltene Künstlerbücher den neuen Blick erlebbar. Einige Filmbeispiele, die in der Ausstellung gezeigt werden, machen auf die fruchtbare Wechselbeziehung zwischen Avantgarde-Fotografie und dem Kino dieser Zeit aufmerksam.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg.

«Real Surreal»
1. April bis 24. Juli 2016
Museum Bellerive, Höschgasse 3, Zürich
Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr, Donnerstag 10–20 Uhr
www.museum-bellerive.ch
Jacqueline Greenspan (jacqueline.greenspan@zhdk.ch) ist operative Leiterin des Museum Bellerive. An den Fotos der Surrealisten schätzt sie den scharfen und erfrischenden Blick, den sie in der heutigen digitalen Bilderflut vermisst.
Teile diesen Beitrag: