Das bewegte Bild verzaubert und entführt in eine andere Welt. In der Fachrichtung Film der ZHdK werden Fertigkeiten gelehrt, Techniken erforscht und Filme der unterschiedlichsten Genres produziert. Die Vorgestellten sind in Teilzeitpensen tätig.

VON EVA BRÜLLMANN
___

Andreas Birkle
Profilleitung Kamera im Master Film. Beruf/Ausbildung: Kameramann, Master Film/Profil Kamera (ZHdK). An der ZHdK seit: September 2010. Ausserberufliche Interessen: Backen, VW-Bus, Sport. Was mir an der ZHdK gefällt: engagierte Menschen. Was ich verändern würde: Eigentümer werden. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Wintergarten auf dem Dach. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Filmstudio.

___

Axel Block
Filmmaker in Residence. Beruf/Ausbildung: Kameramann. An der ZHdK seit: Oktober 2015. Ausserberufliche Interessen: Kunst und Architektur. Was mir an der ZHdK gefällt: Freundlichkeit und Offenheit. Was ich verändern würde/Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Bin erst seit wenigen Tagen hier. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino.

___

Filippo Bonacci
Herstellungsleiter Film. Beruf/Ausbildung: Produktionsleitung Film & TV, Kommunikationswissenschaften (Uni Basel und Fribourg). An der ZHdK seit: September 2009. Ausserberufliche Interessen: Filme. Was mir an der ZHdK gefällt: meine Arbeitskollegen. Was ich verändern würde: die trostlose Fassade. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Parkplätze. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das «Chez Toni».

___

Georg Bringolf
Dozent Film-Szenografie. Beruf/Ausbildung: Szenenbildner. An der ZHdK seit: Frühling 2007. Ausserberufliche Interessen: Berge, Bäume und Bienen. Was mir an der ZHdK gefällt: alle unter einem Dach. Was ich verändern würde: Raumreservation RaumRes. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Arbeitsplätze für Studierende und Dozierende. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Studio.

___

Stefan Dux
Unterrichtsassistenz Film, Bereich Kamera. Beruf/Ausbildung: Kameramann, lic. phil. I Geschichte und Master Film (ZHdK). An der ZHdK seit: Januar 2013. Ausserberufliche Interessen: viele, im Moment gerade der Versuch, die Welt durch die Augen einer Einjährigen zu entdecken. Was mir an der ZHdK gefällt: das gute Team, die vielen interessanten Studierenden, das Filmstudio und das Kino. Was ich verändern würde: meinen Büroplatz in einen Glaskubus auf die Dachterrasse verlegen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Licht und Farbe in das Gebäude bringen. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: hinter der Arri Alexa im Filmstudio.

___

Manu Gerber
Dozent Tongestaltung. Beruf/Ausbildung: Tonmeister/Komponist, Hochschulabschluss. An der ZHdK seit: Januar 2005. Ausserberufliche Interessen: Nahrungszubereitung und -aufnahme, Film, Musik, Theater, Literatur, Reisen. Was mir an der ZHdK gefällt: stets dazulernen zu können – sei es von den Kollegen oder von den Studierenden. Was ich verändern würde: Details. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: departementsübergreifende Projekte. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino, natürlich!

___

Tom Gerber
Dozent Regie und Schnitt. Beruf/Ausbildung: Regisseur und Editor, diplomierter Designer Fachrichtung Film. An der ZHdK seit: Sommer 2007. Ausserberufliche Interessen: Bytes & Sprites. Was mir an der ZHdK gefällt: die Individualität der Studierenden. Was ich verändern würde: veraltete und sture bürokratische Abläufe vereinfachen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Technik im Dienst der Studierenden und nicht umgekehrt. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino Toni.

___

Sabine Gisiger
Dozentin. Beruf/Ausbildung: Historikerin, Filmemacherin. An der ZHdK seit: 2002. Ausserberufliche Interessen: Family and Friends, Flüchtlingshilfe. Was mir an der ZHdK gefällt: meine Kolleginnen, Kollegen und Studierenden. Was ich verändern würde: weniger Badge-Beschränkungen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Pilates. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das «Chez Toni».

___

Marille Hahne
Professorin/Dozentin und internationale Projekte im Departement Darstellende Künste und Film. Beruf/Ausbildung: Master of Fine Arts in Film und Dipl.-Ing. für Feinwerktechnik. An der ZHdK seit: 1993. Ausserberufliche Interessen: Umwelt- und Naturschutz, europäische Politik, Genderpolitik, Medienkunst, Yoga, Klavierspielen, Freundschaften. Was mir an der ZHdK gefällt: alle Künste in einem Gebäude. Was ich verändern würde: die Raumakustik in der Eingangshalle verbessern, Begrünung im und vor allem um das Toni im Aussenbereich. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: interdisziplinäres Zusammenarbeiten, weniger hinderliche Regeln und Bürokratie. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino.

___

Chantal Haunreiter
Assistenz Studiengangsleitung. Beruf/Ausbildung: Kultur- und Sozialwissenschaftlerin. An der ZHdK seit: Februar 2015. Ausserberufliche Interessen: Klangräume erforschen. Was mir an der ZHdK gefällt: Inspirationen hinter Ecken und Kanten ersichten. Was ich verändern würde: frische Alpluft für jeden Raum bestellen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Farben und Formen, Veränderung und Neuerfindung. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das «Chez Toni» in der Winterpause.

___

Jasmine Hoch
Profilverantwortliche Drehbuch im Master Film. Beruf/Ausbildung: Theaterregisseurin, Drehbuchautorin und Script Consultant. An der ZHdK seit: 2008. Ausserberufliche Interessen: Tanzen, Wandern, Lesen. Was mir an der ZHdK gefällt: der Austausch mit den Studierenden. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mit mehr Neugierde aufeinander zuzugehen. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Innenhöfe.

___

Claudia Hürlimann
Assistentin Sekretariat Master Film. Beruf/Ausbildung: Journalistin, Fotografin, Video. An der ZHdK seit: 1992. Ausserberufliche Interessen: Familie, Schrebergarten, Fotografie, Dokfilm, Radiopodcasten und Reisen. Was mir an der ZHdK gefällt: die ZHdK als kreative Gebärmutter. Die Zusammenarbeit mit vielen tollen Kolleginnen, Kollegen und Studierenden! Was ich verändern würde: Mietverhältnis, Parkplätze, die kahlen Wände. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: eine Kaffeebar auf dem Dach. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Dachterrasse mit ihrer Wildnis und Weite, das Kino Toni und das Materialarchiv.

___

Markus Imboden
Leiter Master Film. Beruf/Ausbildung: Filmregisseur/Elektroniker, Studium Germanistik und Geschichte. An der ZHdK seit: 2005. Ausserberufliche Interessen: Musik, Wandern, Kochen. Was mir an der ZHdK gefällt: die vielen begabten Studierenden bei mir im Master. Die tollen Filme, die sie machen. Was ich verändern würde: Nichts. Finde gerade unseren Studiengang super. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: Mehr Sitzplätze über Mittag. Weniger lange Schlange vor dem «Kafi». Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die «Mehrspur»-Bar.

___

Christian Iseli
Profilverantwortlicher Realisation Dokumentarfilm im Master Film, Leiter Forschungsschwerpunkt Film am Institute for the Performing Arts and Film. Beruf/Ausbildung: Filmschaffender, Historiker (Uni Bern). An der ZHdK seit: 1992 (mit Unterbrüchen). Ausserberufliche Interessen: keine. Was mir an der ZHdK gefällt: alles und nichts. Was ich verändern würde: nichts und alles. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino.

___

Stefan Jäger
Dozent Dramaturgie und Drehbuch. Beruf/Ausbildung: Regisseur und Drehbuchautor, Diplom Filmakademie Baden-Württemberg. An der ZHdK seit: Februar 2010. Ausserberufliche Interessen: Familie. Lesen und Filmeschauen. Als Mitglied der Europäischen und der Schweizer Filmakademie bekomm ich zum Glück immer Nachschub. Was mir an der ZHdK gefällt: das Chaos, das durch die Kunst entstehen kann und das immer öfter sicht- und hörbar wird. Was ich verändern würde: noch mehr Möglichkeiten der Kooperation, gerne auch mit weniger Vorlauf. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Sonne in den Räumen. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Dachterrasse und das Medien- und Informationszentrum.

___

Annina Maria Jaggy
Assistentin Bachelor Film. Beruf/Ausbildung: PR-Fachfrau, Filmschauspielerin. An der ZHdK seit: Juni 2015. Ausserberufliche Interessen: Familie, Freunde, Kino, Konzerte, Bewegung, Kochen, Lachen. Was mir an der ZHdK gefällt: die Menschen in unserem Departement, der Kontakt zu den Dozierenden und Studierenden. Was ich verändern würde: mehr Kaffeestationen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: einen kollegialen Umgang mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten und viele gute Filme aus unserem Fachbereich. Den Austausch mit anderen Studiengangsekretariaten etwas aktivieren. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Dachterrasse und das «Chez Toni» – eigentlich auch mein Arbeitsplatz.

___

Norbert Kottmann
Unterrichtsassistent Postproduktion. Beruf/Ausbildung: Master Computer Science, Bachelor Film. An der ZHdK seit: September 2012. Ausserberufliche Interessen: im Moment ebenfalls Film, ein hübsches und feines Restaurant entdecken. Was mir an der ZHdK gefällt: das riesige Angebot an Wissen und Infrastruktur für Studierende und Mitarbeitende. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: im Sommer ein «Chez Toni» auf der Dachterrasse. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino Toni.

___

Bernhard Lehner
Leiter Bachelor Film. Beruf/Ausbildung: Filmeditor. An der ZHdK seit: 1982. Ausserberufliche Interessen: Spazieren. Was mir an der ZHdK gefällt: die Menschen und ihre Energie in der Fachrichtung Film. Was ich verändern würde: bürokratische Strukturen möglichst auf ein Minimum begren­zen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Licht, mehr Luft, weniger Lärm. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: mein Bürostuhl.

___

Pierre Mennel
Professor für Kameraführung, Lichtgestaltung. Beruf/Ausbildung: Kameramann. An der ZHdK seit: 2007. Ausserberufliche Interessen: Sport. Was mir an der ZHdK gefällt: die netten Leute. Was ich verändern würde: den Menüplan. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: einen Tennisplatz auf dem Dach. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Dachterrasse.

___

Angela Rohrer
Dozentin Bachelor Film. Beruf/Ausbildung: Filmschaffende, Organisatorin, FOCAL/Ausbildung als Film- und Videogestalterin an der ZHdK. An der ZHdK seit: 2008. Ausserberufliche Interessen: Segeln, Schlafen, Tanzen. Was mir an der ZHdK gefällt: alles unter einem Dach. Was ich verändern würde: die Wände farbig streichen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: gute Vernetzung unter den Bereichen. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Kino.

___

Michael Schaerer
Dozent. Beruf/Ausbildung: Spielfilmregisseur/Editor. Bachelor Film, School of Visual Arts New York. An der ZHdK seit: 2007. Ausserberufliche Interessen: Freunde, Familie, Filme. Was mir an der ZHdK gefällt: die Studierenden, die Möglichkeit weiterzudenken. Was ich verändern würde: Zentralisierung abbauen und Flexibilität erhöhen. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: mehr Luft. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das «Chez Toni».

___

Christian Schläpfer
Dozent Grundlagenwissen Kamera. Beruf/Ausbildung: Offsetfotograf, Kamera­assistent, Kameramann, Editor. An der ZHdK seit: September 2007. Ausserberufliche Interessen: Wandern, Berge und Meer. Was mir an der ZHdK gefällt: Kontakt mit der jungen Generation von Filmemacherinnen und -machern. Was ich verändern würde: vereinfachte Zugänge zu den Räumen und unkomplizierteren Verleih von technischen Geräten. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: weniger Bürokratie. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: das Filmstudio.

___

Nicole Schroeder Vaid
Dozentin Bachelor Film. Beruf/Ausbildung: Bereichsleitung Métier Cinéma FOCAL, Filmschaffende, Magister Artium Kunstpädagogik. An der ZHdK seit: 2008. Ausserberufliche Interessen: Literatur, Sport und Politik. Was mir an der ZHdK gefällt: die Vernetzung. Was ich verändern würde: mehr Koproduktionen zwischen den Departementen, mehr Bereichsübergreifendes. Eine ausgewogene Beteiligung von Frauen bei den Dozierenden, den Studienbereichsleitungen und der Schulleitung. Was ich mir im Toni-Areal wünsche: viele innovative, experimentelle Koproduktionen der verschiedenen Bereiche. Mein Lieblingsort im Toni-Areal: die Kaskade.

 

Eva Brüllmann (eva.bruellmann@zhdk.ch) ist Verantwortliche Administration Führungen im Produktionszentrum.
Dieser Beitrag erschien erstmals in Zett 3–15.
Teile diesen Beitrag: